Tägliches Gebet

Gedenken an den gekreuzigten Jesus
Wort gottes jeden tag
Libretto DEL GIORNO
Gedenken an den gekreuzigten Jesus
Freitag 24 November


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das ist das Evangelium der Armen,
die Befreiung der Gefangenen,
das Augenlicht der Blinden,
die Freiheit der Unterdrückten.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Die Apostelgeschichte 27,1-26

Als unsere Abfahrt nach Italien feststand, wurden Paulus und einige andere Gefangene einem Hauptmann der kaiserlichen Kohorte namens Julius übergeben. Wir bestiegen ein Schiff aus Adramyttium, das die Orte entlang der Küste Kleinasiens anlaufen sollte, und fuhren ab; bei uns war Aristarch, der Mazedonier aus Thessalonich. Am anderen Tag liefen wir in Sidon ein, und Julius, der Paulus wohlwollend behandelte, erlaubte ihm, zu seinen Freunden zu gehen und sich versorgen zu lassen. Von dort fuhren wir weiter und umsegelten, weil wir Gegenwind hatten, Zypern. Wir fuhren durch das Meer von Zilizien und Pamphylien und erreichten Myra in Lyzien. Dort fand der Hauptmann ein alexandrinisches Schiff, das nach Italien fuhr, und er brachte uns an Bord. Viele Tage lang kamen wir nur langsam vorwärts, und mit Mühe erreichten wir die Höhe von Knidos. Da uns der Wind nicht herankommen ließ, umsegelten wir Kreta bei Salmone, fuhren unter großer Mühe an Kreta entlang und erreichten einen Ort namens Kalói Liménes, in dessen Nähe die Stadt Lasäa liegt. Da inzwischen längere Zeit vergangen und die Schiffahrt bereits unsicher geworden war - sogar das Fasten war schon vorüber -, warnte Paulus und sagte: Männer, ich sehe, die Fahrt wird mit Gefahr und großem Schaden verbunden sein, nicht nur für die Ladung und das Schiff, sondern auch für unser Leben. Der Hauptmann aber vertraute dem Steuermann und dem Kapitän mehr als den Worten des Paulus. Da der Hafen zum Überwintern ungeeignet war, beschloß die Mehrheit weiterzufahren, um nach Möglichkeit Phönix zu erreichen, einen nach Südwesten und Nordwesten offenen Hafen von Kreta; dort wollten sie überwintern. Als leichter Südwind aufkam, meinten sie, ihr Vorhaben sei schon geglückt; sie lichteten den Anker und fuhren dicht an Kreta entlang. Doch kurz darauf brach von der Insel her ein Orkan los, Eurakylon genannt. Das Schiff wurde mitgerissen, und weil es nicht mehr gegen den Wind gedreht werden konnte, gaben wir auf und ließen uns treiben. Während wir unter einer kleinen Insel namens Kauda hinfuhren, konnten wir das Beiboot nur mit Mühe in die Gewalt bekommen. Die Matrosen hoben es hoch, dann sicherten sie das Schiff, indem sie Taue darum herumspannten. Weil sie fürchteten, in die Syrte zu geraten, ließen sie den Treibanker hinab und trieben dahin. Da wir vom Sturm hart bedrängt wurden, erleichterten sie am nächsten Tag das Schiff, und am dritten Tag warfen sie eigenhändig die Schiffsausrüstung über Bord. Mehrere Tage hindurch zeigten sich weder Sonne noch Sterne, und der heftige Sturm hielt an. Schließlich schwand uns alle Hoffnung auf Rettung. Niemand wollte mehr essen; da trat Paulus in ihre Mitte und sagte: Männer, man hätte auf mich hören und von Kreta nicht abfahren sollen, dann wären uns dieses Unglück und der Schaden erspart geblieben. Doch jetzt ermahne ich euch: Verliert nicht den Mut! Niemand von euch wird sein Leben verlieren, nur das Schiff wird untergehen. Denn in dieser Nacht ist ein Engel des Gottes, dem ich gehöre und dem ich diene, zu mir gekommen und hat gesagt: Fürchte dich nicht, Paulus! Du mußt vor den Kaiser treten. Und Gott hat dir alle geschenkt, die mit dir fahren. Habt also Mut, Männer! Denn ich vertraue auf Gott, daß es so kommen wird, wie mir gesagt worden ist. Wir müssen allerdings an einer Insel stranden.

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Der Menschensohn
ist gekommen, um zu dienen,
wer groß sein will
mache sich zum Diener aller.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Die Reise des Apostels nach Rom nimmt in der Erzählung der Apostelgeschichte eine herausragende Stellung ein. Sie ist nicht einfach das Ende eines Lebensweges, der ja durchaus seine faszinierenden Aspekte hat. Sie ist vielmehr die Erfüllung eines Plans, der nicht vom Menschen, sondern von Gott stammt. Die Kirche, die ihre ersten Schritte in Jerusalem getan hatte – der heiligen, jedoch an der Peripherie des Reichs gelegenen Stadt ?, gelangte nun nach Rom, in die Hauptstadt, das Zentrum der heidnischen Welt. Mit der Ankunft in Rom wurde ein entscheidender Schritt des Auftrags erfüllt, das Evangelium bis an die Grenzen der Erde zu tragen. Ins Zentrum des römischen Imperiums vorzustoßen barg die Möglichkeit in sich, auch bis an seine Grenzen vorzustoßen. Im Wissen um diesen Plan nimmt Paulus jede Prüfung an und macht sich mit derselben Entschlossenheit auf den Weg nach Rom, mit der sich Jesus nach Jerusalem begeben hatte. Es muss im Spätsommer des Jahres 59 oder 60 gewesen sein, als der römische Statthalter Festus entschied, Paulus Richtung Rom abreisen zu lassen. Eskortiert von einer Abteilung Soldaten unter der Führung eines Hauptmanns namens Julius ließ er ihn an Bord gehen. Auch Lukas und Aristarch schlossen sich ihnen an. Die Erzählung greift nun die Wir-Form wieder auf und zeigt uns Lukas als Augenzeugen und aufmerksamen Beobachter. Von Cäsarea aus gelangt das Schiff Ende Oktober nach Kreta. An diesem Punkt rät Paulus, den Winter dort zu verbringen, um nicht auf dem Meer in einen Sturm zu geraten. Da aber der Platz im Hafen knapp ist, hört der Kapitän – der sich womöglich auch von einem leichten Südwind täuschen lässt ? nicht auf den Rat des Apostels und beschließt, dennoch abzusegeln. Nach wenigen Meilen werden sie von einem Sturm überrascht und zerschellen um ein Haar an einer kleinen Insel. Das Schiff ist den Wellen völlig ausgeliefert. Alle haben Angst. Paulus – das ist das Bild, das sich aus der Erzählung ergibt ? betet zum Herrn und wacht über alle. Ein von Gott gesandter Engel hatte zu ihm gesagt: „Fürchte dich nicht, Paulus! Du musst vor den Kaiser treten. Und Gott hat dir alle geschenkt, die mit dir fahren“. Im Gebet findet der Apostel den Trost des Herrn wieder. Also wendet er sich im Namen des „Gottes, dem ich gehöre“, an die Besatzung und fordert sie auf, keine Angst zu haben. Wieder einmal macht der Apostel Paulus deutlich, welche Aufgabe die Kirche und jeder Gläubige der Welt gegenüber zu erfüllen hat.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika