change language
du bist dabei: home - gebet - ostern - liturgie...bendmahl newsletterkontaktlink

Unterstützung der Gemeinschaft

  

Liturgie vom letzten Abendmahl


 
druckversion

Erste Lesung

Das Buch Exodus 12,1-8.11-14

Der Herr sprach zu Mose und Aaron in Ägypten:
Dieser Monat soll die Reihe eurer Monate eröffnen, er soll euch als der erste unter den Monaten des Jahres gelten.
Sagt der ganzen Gemeinde Israel: Am Zehnten dieses Monats soll jeder ein Lamm für seine Familie holen, ein Lamm für jedes Haus.
Ist die Hausgemeinschaft für ein Lamm zu klein, so nehme er es zusammen mit dem Nachbarn, der seinem Haus am nächsten wohnt, nach der Anzahl der Personen. Bei der Aufteilung des Lammes müßt ihr berücksichtigen, wieviel der einzelne essen kann.
Nur ein fehlerfreies, männliches, einjähriges Lamm darf es sein, das Junge eines Schafes oder einer Ziege müßt ihr nehmen.
Ihr sollt es bis zum vierzehnten Tag dieses Monats aufbewahren. Gegen Abend soll die ganze versammelte Gemeinde Israel die Lämmer schlachten.
Man nehme etwas von dem Blut und bestreiche damit die beiden Türpfosten und den Türsturz an den Häusern, in denen man das Lamm essen will.
Noch in der gleichen Nacht soll man das Fleisch essen. Über dem Feuer gebraten und zusammen mit ungesäuertem Brot und Bitterkräutern soll man es essen.
So aber sollt ihr es essen: eure Hüften gegürtet, Schuhe an den Füßen, den Stab in der Hand. Eßt es hastig! Es ist die Paschafeier für den Herrn.
In dieser Nacht gehe ich durch Ägypten und erschlage in Ägypten jeden Erstgeborenen bei Mensch und Vieh. Über alle Götter Ägyptens halte ich Gericht, ich, der Herr.
Das Blut an den Häusern, in denen ihr wohnt, soll ein Zeichen zu eurem Schutz sein. Wenn ich das Blut sehe, werde ich an euch vorübergehen, und das vernichtende Unheil wird euch nicht treffen, wenn ich in Ägypten dreinschlage.
Diesen Tag sollt ihr als Gedenktag begehen. Feiert ihn als Fest zur Ehre des Herrn! Für die kommenden Generationen macht euch diese Feier zur festen Regel!
 

Antwortpsalm

 

 

Psalm 116b

Voll Vertrauen war ich, auch wenn ich sagte:
Ich bin so tief gebeugt.

In meiner Bestürzung sagte ich:
Die Menschen lügen alle.

Wie kann ich dem Herrn all das vergelten,
was er mir Gutes getan hat?

Ich will den Kelch des Heils erheben
und anrufen den Namen des Herrn.

Ich will dem Herrn meine Gelübde erfüllen
offen vor seinem ganzen Volk.

Kostbar ist in den Augen des Herrn
das Sterben seiner Frommen.

Ach Herr, ich bin doch dein Knecht,
dein Knecht bin ich, der Sohn deiner Magd.
Du hast meine Fesseln gelöst.

Ich will dir ein Opfer des Dankes bringen
und anrufen den Namen des Herrn.

Ich will dem Herrn meine Gelübde erfüllen
offen vor seinem ganzen Volk,

in den Vorhöfen am Haus des Herrn,
in deiner Mitte, Jerusalem.
Halleluja!

Zweite Lesung

Der erste Brief an die Korinther 11,23-26

Denn ich habe vom Herrn empfangen, was ich euch dann überliefert habe: Jesus, der Herr, nahm in der Nacht, in der er ausgeliefert wurde, Brot,
sprach das Dankgebet, brach das Brot und sagte: Das ist mein Leib für euch. Tut dies zu meinem Gedächtnis!
Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sprach: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut. Tut dies, sooft ihr daraus trinkt, zu meinem Gedächtnis!
Denn sooft ihr von diesem Brot eßt und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.
 

Lesung des Evangeliums

Das Evangelium nach Johannes 13,1-15

Es war vor dem Paschafest. Jesus wußte, daß seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen, die in der Welt waren, liebte, erwies er ihnen seine Liebe bis zur Vollendung.
Es fand ein Mahl statt, und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn zu verraten und auszuliefern.
Jesus, der wußte, daß ihm der Vater alles in die Hand gegeben hatte und daß er von Gott gekommen war und zu Gott zurückkehrte,
stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch.
Dann goß er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war.
Als er zu Simon Petrus kam, sagte dieser zu ihm: Du, Herr, willst mir die Füße waschen?
Jesus antwortete ihm: Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht; doch später wirst du es begreifen.
Petrus entgegnete ihm: Niemals sollst du mir die Füße waschen! Jesus erwiderte ihm: Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir.
Da sagte Simon Petrus zu ihm: Herr, dann nicht nur meine Füße, sondern auch die Hände und das Haupt.
Jesus sagte zu ihm: Wer vom Bad kommt, ist ganz rein und braucht sich nur noch die Füße zu waschen. Auch ihr seid rein, aber nicht alle.
Er wußte nämlich, wer ihn verraten würde; darum sagte er: Ihr seid nicht alle rein.
Als er ihnen die Füße gewaschen, sein Gewand wieder angelegt und Platz genommen hatte, sagte er zu ihnen: Begreift ihr, was ich an euch getan habe?
Ihr sagt zu mir Meister und Herr, und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es.
Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müßt auch ihr einander die Füße waschen.
Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.
 

Homelie

 

 

„Ich habe mich sehr danach gesehnt, vor meinem Leiden dieses Paschamahl mit euch zu essen“ (Lk 22,15), sagt Jesus zu seinen Jüngern zu Beginn des Letzten Abendmahles vor seinem Tod. Für Jesus ist das wirklich ein ständiger Wunsch. Auch an diesem Abend will er mit seinen Jüngern zusammen sein, mit denen von gestern und denen von heute, auch mit uns. Es ist sein letzter Lebenstag, sein letzter Abend, das letzte Mal, dass er mit seinen Jüngern zusammen ist. Er hatte sie erwählt, für sie gesorgt, sie geliebt und sie verteidigt. Jesus war gerade 33 Jahre alt, er war in der Blüte seines Lebens. In weniger als 24 Stunden würde er im Grab liegen. An diesem Abend sehnt sich der Herr sehr danach, mit uns zusammen zu sein. Und wir? Sehnen wir uns danach, ihm nahe zu sein, zumindest ein wenig? Sind wir in der Lage, ihm die wenige Begleitung und Zuneigung anzubieten, zu der unser Herz noch fähig ist? Wenn wir der Wahrheit ins Auge schauen, müssen wir sagen, dass es immer er war, der alles getan hat, um uns nahe zu sein, um uns an das Evangelium zu binden. Wie viele Male – so singt ein alter Hymnus – „quaerens me, sedisti lassus?“ („Wie viele Male, Herr, hast du dich niedergesetzt, müde davon, mir nachzulaufen?“). An diesem Abend, dem letzten Abend seines Lebens, fährt Jesus fort, sich mit einem äußersten Maß an Liebe endgültig an die Jünger zu binden.

Die Heilige Schrift erzählt, dass Jesus sich mit den Zwölf zu Tisch begab, das Brot nahm, es austeilte und sagte: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird.“ Ebenso nahm er den Kelch mit Wein: „Dies ist mein Blut, das für euch vergossen wird.“ Es sind die gleichen Worte, die wir bald am Altar wiederholen werden, und es ist der gleiche Herr, der jeden von uns einlädt, sich von dem verwandelten Brot und Wein zu nähren. Jesus hat gewissermaßen das Unmögliche erfunden – kann wahre Liebe nicht Unmögliches möglich machen? – um bei uns zu bleiben, um den Jüngern aller Zeiten nahe zu sein. Jesus ist den Jüngern nicht nur nahe, sondern sogar in ihnen: Er wird zur Speise für uns, Fleisch von unserem Fleisch. Jenes Brot und jener Wein sind die Nahrung, die vom Himmel zu uns herabgestiegen ist – zu uns Männern und Frauen, die wir Pilger sind auf den Straßen dieser Welt. Dieses Brot und dieser Wein sind Medizin und Hilfe für unser armes Leben: Sie heilen die Krankheiten, sie befreien uns von den Sünden, sie nehmen uns Angst und Traurigkeit. Und nicht nur das. Sie machen uns Jesus ähnlicher, sie helfen uns, so zu leben, wie er lebte, und das zu erhoffen, was er erhoffte. Jenes Brot und jener Wein lassen in uns Gefühle der Güte, des Dienens, der Zuneigung, der Zärtlichkeit, der Liebe und der Vergebung aufkommen – die Gefühle Jesu.

Das Evangelium der Fußwaschung, das uns heute Abend verkündet wird, zeigt, was es für Jesus bedeutet, das Brot zu sein, das gebrochen, und der Wein, der für uns und für alle vergossen wird. Am Ende des Mahls stand Jesus vom Tisch auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goss er Wasser in eine Schüssel, wandte sich einem der Zwölf zu, kniete vor ihm nieder und begann, ihm die Füße zu waschen. So tat er es bei jedem Jünger, auch bei Judas, der ihn verraten sollte. Jesus wusste dies genau, aber er kniete trotzdem nieder und wusch ihm die Füße. Petrus war vielleicht der Letzte. Er reagierte sofort, sobald Jesus sich ihm näherte: „Du, Herr, willst mir die Füße waschen?“ Der arme Petrus hat immer noch nichts verstanden! Er hat nicht verstanden, dass Jesus sich nicht für die Art von Würde interessiert, die sich die Welt wünscht und die sie verbissen sucht. Jesus erklärt es ihm noch einmal: „Welcher von beiden ist größer: Wer bei Tisch sitzt oder wer bedient? Natürlich der, der bei Tisch sitzt. Ich aber bin unter euch wie der, der bedient“ (Lk 22,27). Jesus liebt seine Jünger und jeden von uns mit einer grenzenlosen Liebe, und das ist ganz wörtlich zu verstehen: wirklich ohne Grenzen. Die Würde besteht für ihn nicht darin, aufrecht vor den Seinen dazustehen. Seine Würde liegt darin, die Jünger bis ans Ende zu lieben und sich zu ihren Füßen hinzuknien. Es ist seine letzte große Lektion als Lebender. Am Ende der Fußwaschung sagt er: „Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ihr sagt zu mir Meister und Herr und ihr nennt mich mit Recht so; denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe“ (Joh 13,12–15).

Die Welt erzieht dazu, aufrecht und stolz dazustehen und fordert jeden zu dieser Haltung auf. Wenn der Raum dafür fehlt, rechtfertigt sie es, wenn die beiseite gestoßen werden, die uns hinderlich sind. Das Evangelium des Gründonnerstags ermahnt die Jünger, sich hinzuknien und einander die Füße zu waschen. Dies ist ein neues Gebot. Wir finden es nicht unter den Menschen. Es entsteht nicht aus unseren Traditionen, die ihm ganz und gar nicht entsprechen. Ein solches Gebot kommt von Gott. Es ist ein großes Geschenk, das wir heute Abend erhalten. Jesus hat es als Erster umgesetzt. Selig sind wir, wenn wir es verstehen! In der heiligen Liturgie des heutigen Abends ist die Fußwaschung nur ein Zeichen, ein Hinweis auf den Weg, den es zu gehen gilt: Waschen wir einander die Füße, angefangen bei den Schwächsten, den Kranken, den alten Menschen, den Ärmsten, den Schutzlosesten. Der Gründonnerstag lehrt uns, wie wir leben sollen und wo der Ausgangspunkt für unser Leben ist. Das wahre Leben ist nicht das, bei dem man aufrecht steht, verschlossen im eigenen Stolz. Ein Leben nach dem Evangelium bedeutet, sich den Brüdern und Schwestern zuzuneigen, angefangen bei den Schwächsten. Es ist ein Weg, der vom Himmel kommt, und dennoch ist es der menschlichste Weg, den wir uns wünschen können. Wir alle brauchen Freundschaft, Zuneigung, Verständnis, Aufnahme und Hilfe. Wir alle brauchen jemanden, der sich uns zuneigt, so wie wir es auch nötig haben, uns den Brüdern und Schwestern zuzuneigen. Der Gründonnerstag ist wirklich ein menschlicher Tag: der Tag der Liebe Jesu, der sich hinabbeugt bis zu den Füßen seiner Freunde. Und alle sind seine Freunde, auch der, der ihn verraten wird. Für Jesus ist niemand ein Feind. Die Füße zu waschen ist keine Geste, sondern eine Art zu leben.

Als das Mahl beendet ist, begibt sich Jesus zum Ölberg. Von diesem Moment an kniet er sich nicht nur zu den Füßen seiner Jünger, sondern er steigt noch tiefer herab, um seine Liebe zu zeigen. Am Ölberg kniet er erneut nieder, ja er wirft sich zu Boden und schwitzt Blut aus Schmerz und Angst. Lassen wir uns zumindest ein wenig auf diesen Menschen ein, der uns mit einer Liebe liebt, wie sie noch nie auf Erden zu sehen war. Sagen wir ihm unsere Zuneigung und unsere Freundschaft zu, während wir vor dem Grab stehen bleiben. Wie bitter sind diese Worte, die er zu den Dreien sagt, die mit ihm am Ölberg waren: „Konntet ihr nicht einmal eine Stunde mit mir wachen?“ (Mt 26,40). Heute braucht der Herr mehr als wir Begleitung und Zuneigung. Hören wir seine Bitte: „Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht mit mir!“ (Mt 26,38). Beugen wir uns über ihn und versagen wir ihm nicht den Trost unserer Nähe. Herr, in dieser Stunde werden wir dir nicht den Kuss des Judas geben. Wie arme Sünder knien wir zu deinen Füßen nieder und fahren fort, sie zu küssen, so wie es Maria von Magdala getan hat.



Züruck zu:


RELATED NEWS
19 November 2017

„Das Wort Gottes jeden Tag 2018“ zum Gebet und zur Betrachtung der Heiligen Schrift ist erschienen und im Buchhandel erhältlich

2 Oktober 2017

Sonntag des Wortes Gottes – Fest und Gebet für die Gemeinschaft Sant’Egidio weltweit


Einige Bilder von Feiern aus Rom bis Mosambik und…
IT | DE
1 September 2017

1.September, Gedenken an den Heiligen Aegidius. Die Gemeinschaft, die ihren Namen von ihm hat, preist ihn in allen Teilen der Welt.


Er war ein Mönch aus dem Osten, der in den Westen kam, in Frankreich lebte und Vater vieler Mönche wurde. Der Name der Gemeinschaft Sant’Egidio geht auf die ihm geweihte Kirche in Rom zurück.
IT | EN | ES | DE | FR | PT | CA | ID
11 Juni 2017
NEW YORK, VEREINIGTE STAATEN

Sant’Egidio gedenkt beim Gebet in der Old S. Patrick Cathedral in Manhatten der Opfer von Schießereien

IT | EN | DE
5 Juni 2017
BERLIN, DEUTSCHLAND

Sant'Egidio auf dem Evangelischen Kirchentag – Gebet, Begegnung und Feste mit vielen Jugendlichen

IT | ES | DE | FR
3 Kann 2017
BERLIN, DEUTSCHLAND

Andrea Riccardi beim Abendgebet


Seid frohe Zeugen für die Auferstehung auf den Straßen eurer Stadt
tierratgeber

ASSOCIATED PRESS
26 Februar 2018
Roma sette
Congo e Sud Sudan, Gnavi: «La liberazione ha il nome di Gesù»
22 Februar 2018
Famiglia Cristiana
La preghiera sia un urlo contro le guerre
21 Februar 2018
SIR
Giornata preghiera e digiuno: Comunità di Sant’Egidio, adesione all’invito del Papa. Veglia nella basilica di Santa Maria in Trastevere a Roma e in molte città italiane
15 Januar 2018
Roma sette
Ecumenismo, in processione con anglicani, luterani e ortodossi
20 November 2017
Main-Post
Die Freunde sind füreinander da
alle presse-