change language
you are in: home - press review newslettercontact uslink

Support the Community

  
December 2 2013

Aktionstag Cities for life

Hamburg setzt ein Zeichen gegen die Todesstrafe

Bis 1949 wurden in Hamburg mehr als 1000 Hinrichtungen vollstreckt. Nun engagiert sich Hamburg für die Abschaffung der Todesstrafe weltweit – mit einer Lichtaktion des Künstlers

 
printable version

HafenCity. Die Sonne war lange lange untergegangen, als das Hanseatische Oberlandesgericht am Sonnabend in ungewohnter Farbe erschien: Der Hamburger Lichtkünstler Michael Batz hatte die komplette Fassade in grünen Schein gehüllt. Batz, der sonst gern die Farbe Blau für den Hafen nutzt, hatte sich offenbar anders entschieden – um am ersten Adventswochenende ein ganz besonderes Zeichen zu setzen. Gemeinsam mit 154 anderen deutschen Städten engagiert sich Hamburg für die Abschaffung der Todesstrafe in der ganzen Welt. Sie wird noch in 58 Staaten praktiziert, darunter in Weißrussland, China und den USA. "Hamburg", betont Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD), "tritt nachdrücklich für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Deshalb engagieren wir uns mit 1600 Städten auf der ganzen Welt im Aktionsbündnis Städte für das Leben."

Derweil saß der norddeutsche Heimatforscher Matthias Blazek im Intercity auf dem Weg zu einem Fachkongress. Der Historiker und Publizist aus dem niedersächsischen Adelheidsdorf gilt als Experte für das Thema Todesstrafe in Deutschland. So humanitär die Justiz mit den Tätern von Kapitalverbrechen im demokratischen Rechtsstaat umgeht – es war in der Geschichte nicht immer so. Keiner weiß es besser als Blazek, der sich seit vielen Jahren mit der Kriminalgerichtsbarkeit in Norddeutschland befasst und 2012 das Buch "Seeräuberei, Mord und Sühne – Eine 700-jährige Geschichte der Todesstrafe in Hamburg 1292–1949" publiziert hat. "Bis zum Jahr 1949", sagt er, "wurde auch in der Hansestadt die Todesstrafe vollzogen." Zuletzt seien zwei Raubmörder von der Militärregierung mit dem Fallbeil hingerichtet worden. Erst mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik, Art. 102, wurde die Todesstrafe abgeschafft.

Blazek schätzt, dass in der Hansestadt bis 1949 "weit über 1000 Hinrichtungen" vollzogen wurden – mit Rad, Schwert, Feuer und Fallbeil. Allein zwischen 1444 und 1581 wurden 40 Frauen wegen Hexerei und Zauberei zum Tode verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. "Eine hamburgische Besonderheit war freilich die Praxis beim Umgang mit Seeräubern." Dazu gehörten die Vitalienbrüder Klaus Störtebeker und Gödeke Michels, die wie andere Seeräuber enthauptet wurden. Allein auf dem Grasbrook, wo heute das Cruise Terminal steht, verloren 428 Seeräuber ihr Leben, betont Blazek.

"Die Elbe glich einem Blutstrom"

Von 1400 bis in das 17. Jahrhundert befand sich auf diesem Gebiet die zentrale Richtstätte der Hansestadt, die ihrem Namen als "Bändigerin der Seeräuber" alle Ehre machte. Seit der Erklärung von Kaiser Karl IV. vom 14. Oktober 1359 sah sich die Hafenstadt ermächtigt, die Elbe mit Androhung der Todesstrafe vor Piraten zu schützen. Mit blutigen Folgen, wie es in einer Novelle aus dem Jahr 1852 heißt: "Die Elbe glich einem Blutstrome, Blut klebte an allen Masten und Segeln, Blut an allen Waarenballen und Tonnen, und als ich zum Großen Grasbrook kam, war es mir, als triefe die ganze Insel von Blut, wie ein Rabenstein."

Zur Abschreckung wurden die Köpfe auf Pfähle gesteckt. Ein Henker hatte im 19. Jahrhundert sein Handwerk so perfektioniert, dass er immer sechs verurteilte Räuber gleichzeitig niederknien ließ und ihnen die Häupter der Reihe nach abschlug, ohne das Schwert aus der Hand zu legen. Die Justizfälle, berichtet Heimatforscher Matthias Blazek, seien im Staatsarchiv gut belegt. "Generell kann die Quellenlage zum Einsatz der Todesstrafe in Hamburg als gut bewertet werden."

Blazek, der auf Kongressen gefragter Referent für regionale Kriminal- und Justizgeschichte ist, geht bei seinen Publikationen oft in Gedanken den Weg der zum Tode Verurteilten nach. "Ich versuche, die letzten Gedanken der Delinquenten auf dem Gang zum Schafott zu entwerfen." Der Forscher, der als Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im Samtgemeinderat sitzt, steht der Todesstrafe in der Gegenwart "immer aufs Neue mit anderen Gefühlen gegenüber", wie er sagt. "Mal bin ich Befürworter, mal Ablehner. Manchmal meine ich, dass Verbrecher durch die Hinrichtung zu einfach davonkommen. Und manchmal sehe ich die hohen Unterbringungskosten als vorrangig an."

Zum Glück, sagte Lichtkünstler Michael Batz nach der Aktion am vergangenen Sonnabend, ist die Todesstrafe in Deutschland abgeschafft. "Es gibt kein Recht auf Tod. Er gibt nur ein Recht auf Leben", sagte er. Humanität zu fördern und zu stützen sei immer auch ein Anliegen der Kunst gewesen. "Lichtkunst ist eine Kunst für das Leben."

Das Aktionsbündnis Städte für das Leben zur Abschaffung der Todesstrafe wurde 1998 von der christlichen Gemeinschaft Sant'Egidio in Italien gegründet. Der 30. November ist deshalb zum Aktionstag geworden, weil das Großherzogtum Toskana am 30. November 1786 die Todesstrafe und Folter abgeschafft hatte.

Nach Angaben der Senats unterstützt Hamburg die Initiative Städte für das Leben seit 2012.


 ALSO READ
• NEWS
October 19 2017

THANKS to all those who signed the appeal for Anthony Shore: his execution was stopped tonight. Let's keep signing the appeal

IT | EN | DE
October 10 2017

On 15th World Day Against the Death Penalty let us visit the poorest convicts in Africa

IT | EN | DE | ID
October 9 2017
ROME, ITALY

German President Steinmeier visits the Community of Sant'Egidio: ''make the world a peaceful place''

IT | EN | DE | ID
September 13 2017
OSNABRÜCK, GERMANY

The complete video of the closing ceremony of Paths of Peace 2017

IT | EN | ES | FR | NL
July 18 2017
BERLIN, GERMANY

Berlin's youth message to Europe: No More Walls

IT | EN | ES | DE | PT | CA | ID
April 25 2017
BERLIN, GERMANY

Youth, Africa and interreligious dialogue at the centre of the meeting between Andrea Riccardi and Angela Merkel

IT | EN | ES | DE | FR | PT
all the news
• PRINT
February 25 2018
Domradio.de

"Gräben zuschütten"

February 25 2018
kathpress

Kardinal Marx fordert mehr Engagement für Einheit der Menschen

February 25 2018

„Gräben zuschütten, Spaltungen überwinden“

February 24 2018
Domradio.de

Im Dienst der karitativen Arbeit

February 19 2018
Vaticannews

Appello della Chiesa Usa per salvare la vita di due condannati a morte

December 26 2017
Main-Post

Große Einladung zum gemeinsamen Weihnachtsessen

all press releases
• NO DEATH PENALTY
September 24 2015

Pope Francis calls on Congress to end the death penalty. "Every life is sacred", he said

March 12 2015
Associated Press

Death penalty: a look at how some US states handle execution drug shortage

March 5 2015
Associated Press

Nitrogen gas executions approved by Oklahoma House

February 28 2015
AP

US Supreme Court won't lift stay in Florida execution

February 28 2015
Reuters

Australian PM strikes conciliatory note over Indonesia executions

February 25 2015
Reuters

Saudi court gives death penalty to man who renounced his Muslim faith

February 21 2015
AP

New Oregon governor will continue death penalty moratorium

February 15 2015

Archbishop Chaput applauds Penn. governor for halt to death penalty

go to no death penalty
• DOCUMENTS

Mario Marazziti: rifiutare la logica della pena di morte per non cedere alla trappola del terrore

Jean-Louis Ville: Europe is against the death penalty.

Statement by Minister J. Kamara on the death penalty in Sierra Leone

Vice President Mnangagwa: Zimbabwe's steps toward the abolition of the death penalty

Cambodian Minister of Justice, Ang Vong Vathana: Cambodia as a model of Asian country without the death penalty

Rajapakshe, Minister of Justice: Sri Lanka to protect the right to life, against the death penalty

all documents

PHOTO

380 visits

333 visits

324 visits

338 visits

347 visits
all the related media