Vor 100 Jahren wurde Settimia Spizzichino geboren, die einzige Frau, die die Deportation der römischen Juden vom 16. Oktober 1943 überlebte, eine Zeugin für den Schrecken der Shoah

Vor hundert Jahren, am 15. April 1921, wurde Settimia Spizzichino geboren, die als einzige Frau die Razzia des jüdischen Ghettos in Rom am 16. Oktober 1943 überlebte. 1022 wurden in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur sie und 16 Männer schafften es zurück. In ihrem Leben gab sie den jüngeren Generationen Zeugnis vom Schrecken des Krieges und des Antisemitismus und vermittelte eine Botschaft des Friedens. Wir erinnern uns an Settimia mit einem Video des Gedenkmarsches von 1998 mit der Gemeinschaft von Sant'Egidio und der Jüdischen Gemeinde von Rom, zusammen mit einer Geschichte aus ihrem Buch "Gli anni rubati".

 

"Es gibt Dinge, die jeder vergessen möchte. Aber ich nicht. Ich möchte mich an alles in meinem Leben erinnern, auch an diese schreckliche Erfahrung namens Auschwitz: zwei Jahre in Polen (und Deutschland), zwei Winter, und in Polen ist der Winter wirklich Winter, er ist ein Killer..., auch wenn die Kälte nicht das Schlimmste war.
All das ist Teil meines Lebens und vor allem ist es Teil des Lebens vieler anderer, die nicht aus dem Lager gekommen sind. Und diesen Menschen verdanke ich die Erinnerung: Ich muss daran denken, auch ihre Geschichte zu erzählen. Ich habe es geschworen, als ich nach Hause zurückkehrte; und mein Vorsatz ist in all den Jahren stärker geworden vor allem jedes Mal, wenn jemand zu sagen wagt, dass all das nie geschehen ist, dass es nicht wahr ist.
Ich habe ein gutes Gedächtnis. Und dann habe ich diese zwei Jahre viele Male erzählt: vor Journalisten, im Fernsehen, vor Politikern, vor Schulkindern während der vielen Reisen, die ich gemacht habe, um sie nach Auschwitz zu begleiten... auch wenn ich nicht immer ins Detail gegangen bin.
Die Menschen wollen Auschwitz besuchen - auch viele dieser Kinder - und das kommt manchen seltsam vor. Aber warum? Es ist, als würde man zum Friedhof gehen und eine Blume und ein Gebet mitbringen. - Ich habe im Bus, der uns nach Polen brachte, davon erzählt. Im Bus redet man, wenn man nach Auschwitz kommt, der Führer redet und die Dinge reden. Die wenigen, die noch übrig sind. Es gibt ein Museum, aber die Krematorien, die Gaskammern, die gemauerten Gebäude sind zerstört worden. Als ich das erste Mal zurückkam, empfand ich mehr Enttäuschung als Emotion, ich erkannte den Ort nicht wieder.
In den fünfzig Jahren, die seither vergangen sind, bin ich oft gebeten worden, dieses Buch zu schreiben.
 Und ich wollte es tun; aber da waren noch die Verwandten derer, die dort geblieben waren, die Eltern, Brüder, Ehemänner, Kinder meiner Kameraden in der Arbeitsgruppe. Wir waren 48 Leute, und nur ich kam lebend heraus. Viele von ihnen habe ich sterben sehen, von anderen weiß ich, was mit ihnen passiert ist. Wie kann ich einer Mutter oder einem Vater sagen, dass ihre zwanzigjährige Tochter an Wundbrand gestorben ist, nachdem sie von einem Kapo geschlagen wurde? Wie soll man den Wahnsinn einiger dieser Mädchen denjenigen beschreiben, die sie liebten? Jetzt sind viele der Eltern, der Brüder, der Ehemänner, weg; die Wunden sind nicht mehr so frisch. Denen, die bleiben, hoffe ich, nicht zu viel Schaden zuzufügen. Aber jetzt muss ich das Versprechen halten, das ich siebenundvierzig Mädchen gegeben habe, die in Auschwitz gestorben sind, meinen Arbeitskolleginnen. Und für all die anderen Millionen, die in den Nazilagern starben.
Zu dieser Gruppe gehörte auch meine Schwester Giuditta. Giuditta, so schön, so zerbrechlich, wurde mit mir am 16. Oktober 1943 deportiert. Giuditta, unfreiwillige Ursache für die Gefangennahme von mir und meiner Familie".


(Aus dem Buch "Die gestohlenen Jahre" von Settimia Spizzichino)