Migranten: Damit sie nicht "auf dem Weg der Hoffnung sterben" müssen für die Migrationsbewegungen legale Zugangswege geschaffen werden. Leitartikel von Marco Impagliazzo in Vita Pastorale

"Denken wir einmal darüber nach: Das Mittelmeer ist zum größten Friedhof Europas geworden", sagte Papst Franziskus am 13. Juni, eine Woche vor dem Weltflüchtlingstag. Anlässlich dieses Jahrestages veranstaltet die Gemeinschaft Sant'Egidio seit einigen Jahren die Gebetswache "Sterben auf dem Weg der Hoffnung" zum Gedenken an die Migranten, die bei dem Versuch, Europa zu erreichen, ihr Leben verloren haben. Es sind über 59.000 Menschen seit 1990. Eine dramatische Bilanz, die sich im letzten Jahr noch verschärft hat: 4.071 Menschen sind seit Juni 2020 im Mittelmeer oder auf Landrouten, wie der schrecklichen "Balkanroute", gestorben. Dies ist ein hoher Tribut, der für viele als bloße Statistik unter anderen betrachtet wird. Es handelt sich jedoch um eine menschliche Tragödie, über die wir nachdenken müssen, um auf die "Globalisierung der Gleichgültigkeit" zu reagieren, die Franziskus bei seiner ersten Reise beschwor, die ihn im Juli 2013 nach Lampedusa führte.
Das Thema Migration muss von der politischen Instrumentalisierung befreit und realistisch als das betrachtet werden, was es ist, und zwar weniger als Problem, sondern als Chance. In Europa befinden wir uns dank der Impfkampagne und der Bereitstellung erheblicher finanzieller Mittel in der Phase des Neubeginns. Um den Blick auf Italien zu richten, sei darauf hingewiesen, dass auch eine gerechte und geregelte Einwanderung zum Aufschwung beitragen kann, indem sie, wie ein Grundsatz der Wirtschaft lehrt, die Nachfrage der italienischen Unternehmen und Familien mit dem Angebot derjenigen in Einklang bringt, die auf der Suche nach einem Arbeitsplatz und einer Zukunft auswandern.
Was die Migration betrifft, so ist das wichtigste Problem die Tatsache, dass Italien wieder ein Land der Emigration geworden ist. In den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Italiener, die im Ausland arbeiten und leben, stetig zugenommen. Im Jahr 2020 ist die Zahl der Einwanderer genauso hoch wie die der Auswanderer, ein Faktor, der den demografischen Niedergang, in dem sich Italien befindet, weiter verschärft. Im Jahr 2036, "werden wir uns inmitten eines 'demografischen Sturms' befinden, mit einem Maximum an ausscheidenden Arbeitskräften (die Kinder des Babybooms) und einem Minimum an potenziellen neuen Arbeitskräften", schrieb Dalla Zuanna. Die Einwanderung kann nicht als Lösung für die demografische Krise oder für die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt angesehen werden, aber sie kann - wenn sie gut gesteuert wird - zusammen mit anderen Faktoren dazu beitragen, den Kurs umzukehren und die wirtschaftliche Stabilität des Wohlstands zu gewährleisten.
Dies wird von einigen Bereichen der Produktion gefordert, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Am Vorabend des beginnenden Sommers waren die Hoteliers und Gastronomen die ersten, die Alarm schlugen, weil sie Schwierigkeiten hatten, genügend Personal zu finden, um die Touristen in ihren endlich wieder geöffneten Betrieben zu empfangen. In Italien, das nach Angaben von Istat durch die Pandemie fast eine Million Arbeitsplätze verloren hat, vor allem im Tourismussektor, bleibt eine große Zahl von Arbeitsplätzen unbesetzt.
Ein weiterer Sektor, für den dringend Lösungen gefunden werden müssen, ist die Landwirtschaft, wie Coldiretti berichtet. Auf dem Land fehlen 50.000 Arbeitskräfte, was vor allem auf das Auslaufen der Aufenthaltsgenehmigungen von Einwanderern zurückzuführen ist. Ein weiterer Sektor, der sich in einer schwierigen Lage befindet, ist das Gesundheitswesen, wo es an Krankenpflegepersonal mangelt. Die Zahl der Krankenschwestern und -pfleger in Italien ist deutlich niedriger als im europäischen Durchschnitt. Nach Angaben der National Federation of Nursing Professions fehlen in Italien 63.000 Krankenschwestern und -pfleger. Bei vielen Menschen mit schweren Behinderungen und anderen Krankheiten, die bisher zu Hause behandelt wurden, hat sich die häusliche Pflege verringert. Und doch gibt es Länder wie Argentinien und Peru, die über hervorragende Krankenpflegeschulen verfügen, aber es dauert zu lange, bis die Diplome als gleichwertig anerkannt werden. Die Verfahren müssen gestrafft und vereinfacht werden, um das im NRP festgelegte strategische Ziel der Stärkung der häuslichen Pflege zu erreichen.

Im Hinblick auf den letzten Europäischen Rat, der sich mit dem Thema Einwanderung befasste, formulierte Sant'Egidio einige Vorschläge zur Bewältigung dieser für die Zukunft unseres Kontinents entscheidenden Frage.
Zunächst einmal ist es dringend erforderlich, wieder legale Zugangswege zu schaffen, um die Beschäftigung in den Sektoren zu fördern, die größere Schwierigkeiten haben, die Nachfrage nach qualifizierten und ungelernten Arbeitskräften zu decken. Zweitens sollten private Patenschaften wieder in das italienische Recht aufgenommen werden, was es nicht nur anerkannten NGOs, sondern auch Unternehmen und Familien ermöglichen würde, Arbeitnehmer nach Italien zu holen, wie es zwischen 1998 und 2002 der Fall war. Der dritte Vorschlag ist die Ausweitung der humanitären Korridore, eine bewährte Praxis, die seit 2016 die sichere Ankunft von 3.000 Flüchtlingen in unserem Land und von weiteren 700 in Frankreich, Belgien, Andorra und San Marino ermöglicht hat. Diese ökumenische Initiative, die von Sant'Egidio, der italienischen Bischofskonferenz und den evangelischen Kirchen gefördert wird, zeigt, dass es möglich ist, die illegale Einwanderung zu bekämpfen. Eine gute Praxis, die Gastfreundschaft und Integration miteinander verbindet. Die Erfahrung der humanitären Korridore ist eine Antwort auf den Traum von einem Europa, in dem Demokratie, Menschenrechte und Solidarität das Fundament seines Aufbaus bleiben. Das ist menschlich richtig, aber auch wirtschaftlich sinnvoll.

[ Marco Impagliazzo]