Ein Waffenstillstand zum orthodoxen Ostern, um Frieden zu schaffen. Interview mit Andrea Riccardi in der Tageszeitung La Repubblica

Neutralität ist ein Wort, das ich nicht mag, weil es Anteilnahme ausschließt. Wir müssen echte Friedensstifter sein und nicht einfach nur "weder-noch" sagen. Der Papst wird kritisiert, weil er Putin nicht namentlich verurteilt, aber er ist kein Richter und er hat diesen verrückten Krieg bereits verurteilt

"Mit jedem Tag, der vergeht, rückt der Frieden in weitere Ferne. Ein Waffenstillstand während des orthodoxen Osterfestes in einer Woche würde es uns ermöglichen, das Schweigen der Waffen zu probieren, und könnte der Beginn einer Verhandlungsphase sein".

Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio, ehemaliger Minister, Historiker, spricht über die Eskalation der Gemüter und die Verärgerung der Ukrainer in den Protesten am Kreuzweg, an dem der Papst Ukrainer und Russen teilnehmen ließ. "Frieden ist ein komplexes Thema. Wir müssen Friedensstifter sein", mahnte er.

Herr Riccardi, nach 51 Tagen Krieg bleibt selbst der Appell des Papstes zu einem Waffenstillstand bis Ostern, der von Sant'Egidio wieder aufgegriffen wurde, ungehört?
"Wir haben auf einem Waffenstillstand während des orthodoxen Osterfestes in einer Woche bestanden: Das ist eine großartige Gelegenheit, den Konflikt zu beenden, weitere Tote zu vermeiden und die Ruhe der Waffen zu genießen, die wir seit 51 Tagen verloren haben. Der Waffenstillstand kann eine Pause sein, aber auch der Beginn einer neuen Verhandlungsphase".

Der Kreuzweg des Papstes mit einer russischen und einer ukrainischen Familie rief die Proteste des ukrainischen Botschafters beim Heiligen Stuhl hervor.

"Der Protest wurde auch vom griechisch-katholischen Erzbischof Schewtschuk geäußert: Er zeigt, wie sehr die ukrainischen Seelen mit dem Geschehenen unzufrieden sind. Der Papst wollte das Ideal am Leben erhalten, das sich am Horizont abzeichnet: Nein zum Bruderkrieg, Ja zur Notwendigkeit, in Frieden zusammenzuleben. Franziskus wird z. B. in Polen kritisiert, weil er Putin nicht beim Namen nennt. Aber der Papst ist kein Tribunal und er hat sein Bedauern und seine Verurteilung für diesen Krieg, der Wahnsinn ist, zum Ausdruck gebracht. Zum Glück gibt es den Papst, sonst würden wir uns in einer Vereinfachung wiederfinden. Einerseits ist man ein Putinist, wenn man sich für den Frieden ausspricht, andererseits identifiziert man sich völlig mit Selensky, der zu David wird. Frieden ist komplex. Für mich bedeutet Frieden, dass ich eine freie Ukraine will.

Fühlen Sie sich ukrainisch?
"Ich identifiziere mich sehr mit den Ukrainern. Sant'Egidio ist in der Ukraine, eines unserer Büros in Kiew wurde getroffen. Ich bin seit den 1980er Jahren in Lemberg gewesen, ich erinnere mich an die heimlichen Unabhängigen von damals, die sagten: 'Wir werden das Piemont der Ukraine sein und ihre Einheit aufbauen.' Ich mag dieses Land, weil es so vielfältig ist: Ukrainer, Russen, Armenier, Roma, Polen, Menschen aller Art. Seit der Unabhängigkeit hat es unter großen Ungleichgewichten gelitten und nach einer Identität gesucht. Heute, angesichts der brutalen russischen Aggression, fühlen sich alle Ukrainer, auch die russischsprachigen, als Ukrainer. Die Frauen sind die Stütze des Landes.

Aber erschweren Gräueltaten wie die in Bucha Verhandlungen und Frieden?

"Jeder Tag des Krieges entfernt den Frieden. Vor unseren Augen findet ein Vernichtungskrieg statt, der dem in Syrien sehr ähnlich ist, während der Befehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine Dvornikov ist, derselbe Mann, der die Russen in Syrien geführt hat".

Wer ist heute ein Pazifist? Die radikale Linke, die behauptet, neutral zu sein? Der Anpi mit den Zweifeln?
"Neutralität ist ein Ausdruck, den ich nicht mag, weil er die Anteilnahme ausschließt. Man muss Friedensstifter sein, wir müssen nach Wegen des Friedens suchen, die unangreifbar sind. Wir befinden uns in einer Situation des Auseinandersetzung und müssen hier ansetzen, nicht um neutral zu sein, nicht um 'weder noch' zu sagen. Friedensarbeit ist eine Aufgabe für Europäer, für Christen, für weise Menschen.

Bewaffnung Kiews; Erhöhung der Militärausgaben. Was meinen Sie dazu?

"Der Krieg bringt eine Erhöhung der militärischen Investitionen mit sich. Da hat eine Beschleunigung stattgefunden. Ich denke dabei nicht nur an Italien, sondern auch an Deutschland. Wir stehen vor einer wichtigen Tatsache: Deutschland wird wieder zu einer Militärmacht. Und was werden die Franzosen tun? Der beste Weg ist die Investition in eine gemeinsame europäische Armee.

Die Rolle Europas?
"Richtig, aber bescheiden. Wie seine Führung. Gerade jetzt sollte sich das Europa der Demokratien auszeichnen, da es weiß, wie man mit den Vereinigten Staaten, die nicht unbedingt die gleiche Vision und das gleiche Timing wie die EU haben, einen Dialog führt".

Ist ein Ausweg aus diesem Krieg möglich?
"Der muss möglich sein. Oder es bleibt das Gespenst des totalen Krieges, mit der Atombombe im Einsatz. Das andere Gespenst ist ein nicht endender Krieg. Heute werden Kriege in der Welt weder gewonnen noch verloren, sondern sie werden verewigt. Sehen Sie sich nur Syrien an. Niemand verliert das Gesicht, aber Menschen verlieren ihr Leben. Und die große Weltwirtschaftskrise steht uns bevor".

Putin ist nicht vertrauenswürdig, wie soll man also verhandeln?
"Verhandeln bedeutet, dass Putin verstehen muss, dass er nicht so gewinnen kann, wie er dachte. Zusätzlich zu den Sanktionen brauchen wir diplomatischen Druck".

Sanktionen gegen Russland und damit ein Stopp für russisches Gas. Aber es in Ägypten zu kaufen, wo es keine Wahrheit und Gerechtigkeit für Giulio Regeni?
"Die Suche nach Gas in anderen Ländern ist legitim. Der Fall Regeni und die Menschenrechtslage in Ägypten dürfen jedoch niemals abgetan werden.

[ Giovanna Casadio]