Die globale Christenverfolgung. Leitartikel von Marco Impagliazzo

Man stirbt, weil man katholisch ist in Indonesien, Indien, Nordkorea, im Irak, in Syrien, Ägypten, Nigeria, Kenia. Die Christen im Norden der Welt dürfen sie nicht vergessen oder die Tatsache verdrängen, das gebietet ihre Menschlichkeit

 

Es ist unglaublich und feige, was am Pfingstfest, in Owa im Südwesten Nigerias geschah: Vierzig betende Frauen, Männer und Kinder, die schutzlos in der katholischen Kirche St. Franz Xaver saßen, wurden von Terroristen getötet. Viele wurden auch verwundet. Für den blutigen Anschlag, der ausgerechnet an einem Tag verübt wurde, an dem die Christen das Pfingstfest feierlich und mit großer Beteiligung begehen, gibt es noch immer keine Erklärung.
Nigeria, eines der größten und bevölkerungsreichsten Länder Afrikas, in dem 46 % der Einwohner Christen (11 % Katholiken) und 53 % Muslime sind, ist seit vielen Monaten Schauplatz von Gewalt gegen Christen. Gewalt bricht über sie herein - aber das ist nicht der eigentliche Punkt - auch ein (nicht wie in Pakistan verabschiedetes) Blasphemiegesetz bestraft diejenigen mit dem Tod, die der Beleidigung der islamischen Religion beschuldigt werden.
Diese Tatsache erinnert an eine Lebenswirklichkeit: Christen werden heute verfolgt. Nicht wegen ihrer politischen Positionen, auch nicht wegen ihres gesellschaftlichen Einflusses, sondern weil sie Christen sind. Verfolgung ist ein Zustand, den viele Christen in vielen Gegenden der Welt erleben. Das Leben kleiner Gemeinschaften, die über die ganze Welt verstreut sind, wie auch der Lebensweg von Millionen von Individuen ist bedroht. So viele sind bedroht, werden eingeschüchtert und zu Opfern. Die Verfolgung ereignet sich in verschiedenen Regionen. Sie sind die meistverfolgte Religion der Welt und werden in vielfältiger Weise Opfer von Gewalt, religiösem Hass und Misstrauen durch Regime, die sie diskriminieren.
In Pakistan kommt es mit dramatischer Häufigkeit zu Angriffen auf isolierte Gemeinschaften und Minderheiten. Oft wird der Vorwurf der Blasphemie erhoben, hinter dem sich in Wirklichkeit persönliche Ressentiments oder Interessen an Grundstücken, Häusern und wirtschaftlichen Aktivitäten verbergen. Vergessen seien auch nicht die Christen in Indonesien, Indien, Nordkorea, Irak, Syrien, Ägypten und Kenia, wo Menschen sterben, weil sie zur Kirche gehen, oder wo christliche Kirchen und Schulen niedergebrannt werden. In China ist die Religionsfreiheit stark eingeschränkt.
Christen werden wegen ihres Glaubens und ihres gewaltfreien Lebens verfolgt.  Einige sterben, weil sie sich mit den Armen solidarisch zeigen. Andere befreien junge Menschen aus den Fängen der Mafia, indem sie der Kultur der Angst und des Todes trotzen. Die meisten von ihnen leben im Süden unter ärmlichen Verhältnissen oder als Minderheiten. Wie können wir das alles vergessen?
So viele Priester und Ordensleute werden in unserer Zeit getötet oder entführt! Es sind nicht nur Missionare, die leiden, sondern auch viele einfache Gläubige. In verschiedenen Regionen der Welt gibt es Hass und Verachtung ihnen gegenüber oder sogar den Wunsch, sie zu beseitigen, wie es mit den alten Kirchen des Ostens im Irak oder in Syrien geschah. In unseren Tagen riskieren Christen in vielen Ländern ihr Leben, um an der Sonntagsliturgie teilzunehmen, wie am Sonntag in Nigeria und oft auch in Ägypten. Im 4. Jahrhundert sagten die Märtyrer von Abitene: "Ohne den Sonntag können wir nicht leben."
Christen im globalen Norden, wie die italienischen Katholiken, dürfen sie nicht vergessen oder die Hilfe allein den Institutionen überlassen. Was wir brauchen, ist eine lebendige und bewusste Solidarität. Denn schon längere Zeit wird das christliche Leid in vielen Teilen der Welt vergessen. Wir haben das Massaker an den Christen im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs vergessen: es waren anderthalb Millionen Armenier, aber auch Katholiken (Chaldäer, Syrer, Lateiner) sowie Syrisch-Orthodoxe, Protestanten und Assyrer. Die Erinnerung an dieses erste Massaker verblasste bald, und die Christen im Osten wurden mit ihrem Leid allein gelassen. Noch heute werden ihre Nachkommen im Nahen Osten auf das Schärfste verfolgt.
Warum wird so wenig darüber gesprochen? Erstens, weil die Verfolgten außerhalb unseres Horizonts leben, in Ländern des Südens. Wir Christen des Westens dürfen sie nicht vergessen. Sie müssen in unseren täglichen Horizont aufgenommen werden. Ihr Andenken ruft uns dazu auf, das Selbstmitleid abzulegen, das für konsumorientierte Männer und Frauen typisch ist. Wir müssen lernen, gemeinsam zu denken und zu beten, für die Religionsfreiheit zu kämpfen, solidarisch zu sein und dürfen uns nicht ablenken lassen.


[ Marco Impagliazzo]