Warum für Weihnachten ein Waffenstillstand vorgeschlagen werden muss. Leitartikel von Andrea Riccardi

Wenn die Kämpfe nicht unterbrochen werden, ist dies eine Niederlage für das Christentum. Die gespaltenen und streitenden orthodoxen Kirchen sind in Gefahr, die eigene Glaubwürdigkeit zu verlieren


Am ersten Weihnachtsfeiertag sind es zehn Monate seit der russischen Aggression gegen die Ukraine, die systematisch und gewaltsam angegriffen wurde. Sieben Millionen Ukrainer sind im Ausland auf der Flucht, das sind fast 16 % der Bevölkerung. Das Land ist nach wie vor von Tod und Trauer gezeichnet, da ein Großteil der Infrastruktur und der zivilen Gebäude zerstört ist. Die Überraschung für die Russen war in erster Linie der ukrainische Widerstand, der die Fähigkeit zeigte, den Angriff abzuwehren und Territorien zurückzuerobern, auch dank der starken Unterstützung durch militärische Lieferungen und Geheimdienstinformationen aus dem Westen. Es muss aber auch gesagt werden, dass eine solche Unterstützung in anderen Ländern nicht der militärischen Effektivität gedient hat, beispielsweise in Afghanistan.
Nach so vielen Monaten fragt man sich, ob nicht die Gefahr besteht, dass der Krieg ewig dauert und zu einem Dauerkonflikt wird, wie in verschiedenen Ländern der Welt, allen voran in Syrien. Man fragt sich nach der Zukunftsvision, die heute zu fehlen scheint, es sei denn, es handelt sich um einen unannehmbaren russischen Sieg über die Ukraine. Die Entfesselung der Leidenschaften, der Nachrichten, der Querverbindungen, der Kriegspropaganda (die sich im Zeitalter der sozialen Medien so sehr von der Vergangenheit unterscheidet) ist so intensiv, dass zu wenig in das Nachdenken über eine Zukunftsvision oder auch nur in die Diplomatie investiert wurde. Letztere muss ständig mit den sofortigen propagandistischen Ausbrüchen rechnen, denen sie ausgesetzt ist. Eine Verhandlung scheint in weiter Ferne zu liegen. Der "Waffenstillstand" ist jedoch eine notwendige Pause, um einen Blick auf die Folgen zu werfen. Hier und da sind Bedingungen für eine solche Wahl geschaffen worden, bei der viele Schwierigkeit auftreten.
Es bliebe eine weniger anspruchsvolle, aber dennoch wichtige Option: ein Weihnachtsfrieden, der sich auf urnanitäre Gründe und die christlich-östliche Gemeinsamkeit des russischen und des ukrainischen Volkes stützt. Dieser Vorschlag ist nicht neu. Benedikt XV. schlug 1914, während des Großen Krieges, einen Weihnachtsfrieden vor. In der Folgezeit kam es an der deutsch-französischen Front zu bedeutenden Verbrüderungsaktionen. Es war ein Waffenstillstand, der von unten her heranreifte, ein Wunder, wie der Corriere in Erinnerung an diese Episode titelte. Im Jahr 1967 gab es im Vietnamkonflikt einen Weihnachtsfrieden (und für das buddhistische Fest Têt gab es de facto Waffenstillstände). In Bezug auf diesen Krieg intervenierte Paul VI.
Aber natürlich stellt sich bei jedem Waffenstillstand die Frage: Wem nützt er? Es kommt auf den Zeitpunkt und die Taktik an, aber der Waffenstillstand dient vor allem der Bekräftigung eines gemeinsamen Interesses (und Krieg ist das Ende jeglichen Gefühls der Gemeinsamkeit). Waffenstillstand bedeutet, Leben zu retten, auf etwas hinzuweisen, das über die Logik des Kampfes hinausgeht (z. B. Weihnachten), Menschen und Kämpfern eine Atempause zu gönnen, einen Moment des Friedens zu genießen, um in die Zukunft zu blicken. Kurz gesagt, der Waffenstillstand bedeutet, innezuhalten, während der Zug des Konflikts unaufhaltsam weiterfährt, und sich daran zu erinnern, was Frieden ist. Er hat einen symbolischen Wert, aber seine politische Bedeutung ist nicht gring zu achten.
Warum kommt der Vorschlag nicht zustande? Erstens hat sich der so oft beschworene religiöse Bezugsrahmen im Osten, insbesondere in Russland, abgenutzt. Es scheint, dass christliche Bezüge zu Weihnachten angesichts der nationalistischen Logik nur wenig Kraft haben. Dies ist nicht von heute, wenn man sich an die schlechte Aufnahme der Botschaften des Papsttums in den beiden Weltkriegen erinnert. Dies sollte uns jedoch dazu veranlassen, über die Ohnmacht des Christentums gegenüber dem Bösen nachzudenken und nach neuen Wegen zu suchen, um jenen Frieden zu bekräftigen, der zumindest seit dem 20. Jahrhundert in der Botschaft der Päpste eine zentrale Rolle spielt und im christlichen Gewissen verankert ist. So wurde die christliche Ökumene durch die bitteren Spaltungen und die Isolierung der orthodoxen Kirchen mit Füßen getreten, die zwar gespalten und zerstritten sind, aber alle dasselbe geistliche und liturgische Erbe teilen und seit Jahrhunderten in Gemeinschaft leben, ja sogar denselben Ursprung haben.
Hierin liegt der Hauptgrund für die mangelnde Glaubwürdigkeit der Kirchen. Wenn es keinen weihnachtlichen Waffenstillstand gibt, ist das eine Niederlage für das Christentum, nach der man sich nicht mehr abwenden und über die Belanglosigkeit und Ablenkung der Menschen klagen kann. Die Frage wird Anstoß erregen, was Christen in diesem großen Widerspruch, der der Krieg ist, tun sollen. Sie wird vor allem die Niederlage der Menschheit offenbaren, die der russischen Aggression gegen die Ukraine folgt. Eine europäische und slawische Menschheit, die nicht weiß, wie sie Gründe, Gemeinsamkeiten und Energien finden soll, um aus einer Logik des Krieges herauszukommen, die wahrscheinlich zu einer langen Dauer des Konflikts führen wird ohne Gewinner oder Verlierer, mit viel Blutvergießen und viel Leid für die ukrainische Bevölkerung.
Papst Franziskus hat Recht mit seiner starken Definition des Krieges in Fratelli tutti: "Jeder Krieg lässt die Welt schlechter zurück, als er sie vorgefunden hat. Krieg ist ein Versagen von Politik und Menschlichkeit, eine schändliche Kapitulation, eine Niederlage vor den Mächten des Bösen". Wenn eine Einstellung der Kämpfe vor Ort blockiert zu sein scheint, muss ein Waffenstillstand dennoch öffentlich und mit Entschlossenheit vorgeschlagen werden, unabhängig davon, ob jeder die Verantwortung dafür übernimmt, ihn zu akzeptieren oder nicht.

 [ Andrea Riccardi ]