VERANSTALTUNGEN

"Jesus umarmt alle, die Opfer von Krieg, die auf der Flucht oder fern von Zuhause sind." Ostern der orientalischen und orthodoxen Christen

Am Tag des orthodoxen Osterfestes und der Christen des Ostens nahmen Hunderte, darunter von der Gemeinschaft Sant'Egidio aufgenommene Ukrainer und andere Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak, die mit den humanitären Korridoren kamen, an einem feierlichen Gebet in der Basilika Santa Maria in Trastevere teil. In einer Atmosphäre großer Ergriffenheit, die von Hymnen in ukrainischer Sprache begleitet wurde, sprach Pater Andriy Vakhruschev in seiner Predigt von einem auferstandenen Christus, der dem großen Leid der Bevölkerung nahe ist: "Heute ist Jesus in die Höllen der vom Krieg zerrissenen Länder hinabgestiegen, um die, die wie er leiden, zu sich zu holen. Und er nimmt sich unseres Lebens an, er nimmt sich der Verwundeten, der Vermissten, der Gefangenen, der Flüchtlinge und derer, die weit weg von zu Hause sind, der Brüder und Schwestern an, die uns verlassen haben und in sein Reich des Lichts und des Friedens aufgenommen werden".

Nach dem Gebet nahmen alle an einem solidarischen Osteressen im nahegelegenen Haus der Freundschaft Sant'Egidio teil, das dank des Beitrags von Acea's Corporate Cra und einiger seiner Mitarbeiter, die zusammen mit den Schülern der Schule für italienische Sprache und Kultur der Gemeinschaft ehrenamtlich arbeiteten, zustande kam.

 

Artikel von Andrea Riccardi

Der Jahrestag, die Spaltungen. Der Krieg hat die Gegensätze zwischen der russischen Gemeinde und den verschiedenen Gruppen des patriotischen ukrainischen Klerus verschärft.
Heute feiern die orthodoxen Kirchen das Osterfest. Ukrainische und russische Christen haben dieses Fest immer mit einer besonderen, im Westen unbekannten Begeisterung gelebt. Die Liturgie bezieht das Volk mit ein. In der Osternacht erhellen die vielen Kerzen der Gläubigen die Kirche und bekunden den Sieg über die "Nacht", die dunkle Welt der Existenz und der Geschichte. Die Ukrainer und Russen zeigen in dem den Orthodoxen gemeinsamen Ritual große religiöse Leidenschaft. Die Gläubigen gehen in einer Prozession um die Kirche herum und wiederholen: "Khristòs voskrés!" (Christus ist auferstanden). Und sie antworten: "Voistinu voskrés!" (Er ist wirklich auferstanden!).
"Christus ist auferstanden!" wird ständig wiederholt, auch außerhalb der Kirche zur Osterzeit. Ostern spricht von Auferstehung und Frieden. Dies wurde selbst in den dunklen Jahren der sowjetischen Verfolgung in den wenigen Kirchen, die offen blieben, deutlich. Die Liturgie zeigte eine "Schönheit", die dem sowjetischen Grau unbekannt war.
Die orthodoxe Kirche zahlte in jenen Jahren einen sehr hohen Preis: eine Million Tote, darunter 200 Bischöfe, die wegen ihres Glaubens getötet wurden. Doch die Orthodoxie war trotz der Gewalt und der atheistischen Kampagne im Volk verwurzelt, und zwar so sehr, dass Stalin, als er 1941 von den Nazis angegriffen wurde, die Unterstützung der Kirche für nötig hielt und ihr einen neuen (kleineren) Platz in der Gesellschaft einräumte.
Mit dem Ende der UdSSR wurde die Kirche frei und nahm eine herausragende Stellung in Russland ein. Viele Kirchen wurden gebaut und viele restauriert. Als Kirill 2009 Patriarch von Moskau und ganz Russland wurde, hielt er eine Rede in der imposanten Christ-Erlöser-Kathedrale (die im Jahr 2000 wieder aufgebaut wurde, nachdem Stalin sie 1931 gesprengt hatte). Er sagte, dass er als Patriarch die Verantwortung dafür trage, die orthodoxen Völker der ehemaligen UdSSR zusammenzuhalten. Putin, damals Premierminister, war dabei und hörte neben dem belarussischen Präsidenten Lukaschenko und dem russischen Präsidenten Medwedew zu.
Heute ist die Orthodoxie, obwohl die Sichtweise der Menschen zu Ostern dieselbe ist, zerrissen und unfähig, angesichts des Krieges eine eigene Stimme zu erheben, abgesehen von Kyrills Unterstützung für staatliche Maßnahmen und der patriotischen Haltung der verschiedenen ukrainischen Kirchen.
Im Jahr 2018 schlossen sich die ukrainischen Kirchen, die sich nicht im Moskauer Patriarchat anerkannt hatten, zusammen und erhielten vom Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus ein Tomos, in dem die Autokephalie der ukrainischen Kirche verkündet wurde. Kyrill verurteilte dies als Machtmissbrauch und brach mit Bartholomäus. Die internationale orthodoxe Welt war gespalten zwischen denen, die die ukrainische autokephale Kirche anerkennen, und denen, die gegen Bartholomäus sind. Der Prozess des interorthodoxen Zusammenhalts, an dem das Ökumenische Patriarchat im 20. Jahrhundert so hart gearbeitet hat, ist teilweise gefährdet. In der Osternacht wurde in Moskau Bartholomäus' Name im Gebet nicht erwähnt. Die Orthodoxie scheint zerrüttet zu sein. Am schwersten ist die Spaltung in der Ukraine.
Die russische Invasion und die Position des Moskauer Patriarchats, das sich auf die Seite des Staates stellt, haben die ukrainische Kirche, die traditionell mit Moskau verbunden ist, in ernste Schwierigkeiten gebracht. Obwohl sie seit 1990 autonom ist, wird sie beschuldigt, im Dienste Moskaus zu stehen. Ihr Oberhaupt, Metropolit Onufrij, forderte Putin zu Beginn der Invasion auf, "den Bruderkrieg sofort zu beenden". Diese Kirche verurteilte den Krieg und die Politik des russischen Patriarchats und betonte ihre Unabhängigkeit. Seit Beginn des Krieges sind etwa 250 der 8.500 Kirchengemeinden zur autokephalen Kirche übergegangen. Die ukrainische (ehemals russische) Kirche bleibt jedoch die größte christliche Gemeinschaft im Land. Auch wenn sie von Spaltungen betroffen ist und in den Medien und sozialen Medien oft angegriffen wird.
Ein Gesetzentwurf der Regierung, der im Parlament debattiert werden soll, verbietet alle religiösen Aktivitäten von Organisationen, die ihren Sitz in einem feindlichen Land haben. Einige ehemalige russische Kirchen, wie die Kathedrale von Lemberg, wurden gewaltsam besetzt und dann durch eine Abstimmung der in der Kirche versammelten Menschen der autokephalen Kirche angegliedert. Die Regierung hat der ukrainischen (ehemals russischen) Kirche das tausend Jahre alte Höhlenkloster in Kiew weggenommen, aber die Mönche leisten Widerstand.
Der Papst hat öffentlich dazu aufgerufen, einen Gewaltakt zu vermeiden. Man fragt sich, welches Interesse die Regierung daran hat, die religiösen Verletzungen in einem Land zu vergrößern, das bereits so sehr unter der Invasion leidet. In diesem Osterfest des Blutvergießens durch Krieg und Gräueltaten zeigt sich die Orthodoxie jedoch einmal mehr als eine Kirche des Volkes, die in der Lage ist, den Menschen in der Liturgie und im Glauben etwas Tiefes und Lebenswichtiges zu vermitteln. Viele Gläubige schenken den verschiedenen kämpfenden Hierarchien wenig Beachtung. Die orthodoxen Institutionen werden jedoch durch Nationalismen dramatisch erschüttert. Alle Kirchen sind einsamer und isolierter geworden. Inzwischen befinden sich die panorthodoxen Beziehungen und die Ökumene in einer schweren Krise. Die Kirchen laufen Gefahr, von der Nation in Geiselhaft genommen zu werden. Keine kann sich befreien und muss sich anpassen. Auch die anderen Kirchen sind erschüttert, verwirrt und manchmal ins Abseits gedrängt.
In Kriegszeiten, wie im Ersten Weltkrieg, kehren die Träume von einem gesamtchristlichen Friedenskonzil zurück.