ARTIKEL

Die große Sonne von Hiroshima darf nicht vergessen werden. Leitartikel von Marco Impagliazzo

Gedenktag: Die Erinnerung an den 6. August 1945 ist ein Weg, um die Aktualität des Friedensengagments zu verstehen

Am 6. und 9. August 1945 wurden die beiden japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki Opfer des verheerendsten Atomangriffs der Geschichte: US-Bomber warfen Atombomben ab, um Japan zur Kapitulation im Zweiten Weltkrieg zu zwingen. Diese Bomben hatten sogar Namen: "Little boy" in Hiroshima und "Fat man" in Nagasaki, ein Zeichen für den schrecklichen Sarkasmus des Krieges. Die Zahl der damaligen Todesopfer und derjenigen, die später an den Folgen der nuklearen Strahlung starben, ist nach wie vor unermesslich. Es ist die Rede von 150.000 Opfern in Hiroshima und 80.000 in Nagasaki. Dies ist jedoch nur eine ungefähre Schätzung.
Seit diesem Datum sind die Namen der beiden Städte untrennbar miteinander verbunden. Sie sind die einzigen Städte der Welt, die das tragische Schicksal des nuklearen Todes erlitten haben und zu einem Mahnmal dafür geworden sind, dass der Mensch zu unglaublicher Zerstörung fähig ist. Ihre Namen mahnen heutige und künftige Generationen, wie ein Krieg das Leben auf der Erde für lange Zeit unmöglich machen kann. Überall auf der Welt erinnern die Namen vieler - zu vieler - Orte an das Grauen und das Leid, das der Krieg hervorgebracht hat: die Kriegsdenkmäler, die Schreine, in denen diejenigen ruhen, die sich im Dienste ihres Landes oder einer edlen Sache aufgeopfert haben, die Friedhöfe, auf denen unschuldige zivile Opfer der Zerstörungswut ruhen, die Überreste von Konzentrations- und Vernichtungslagern, in denen die Verachtung des Menschen und seiner unantastbaren Rechte ihren unwürdigsten und grausamsten Ausdruck gefunden hat, die Schlachtfelder.
Hiroshima und Nagasaki sind die ersten Opfer eines Atomkriegs. Die Erinnerung an die Vergangenheit bedeutet, sich für die Zukunft zu engagieren. In Hiroshima ist als Mahnmal der Erinnerung an die Atombombenabwürfe dem Frieden gewidmet, der Entscheidung der japanischen Behörden und des japanischen Volkes, ihrer Hoffnung auf eine friedliche Welt und ihrer Überzeugung Ausdruck zu verleihen, dass der Krieg führende Mensch auch in der Lage ist, erfolgreich Frieden zu schaffen. Nach Hiroshima und dem Ereignis, an das der Name Hiroshima erinnert, entstand ein neues weltweites Bewusstsein, das den Krieg ablehnt, und eine neue Entschlossenheit, sich für den Frieden einzusetzen.
Die Erinnerung an den 6. August 1945 ist ein Weg, um die Bedeutung dieser Herausforderung zu verstehen. Seit diesem schrecklichen Tag haben die Atomwaffen an Zahl und Zerstörungskraft zugenommen. Es werden weiterhin Atomwaffen gebaut, getestet und eingesetzt. Vor allem in den letzten Jahren ist das Bewusstsein für den Schrecken eines Atomkriegs und seine Unumkehrbarkeit verloren gegangen. Der Konflikt in der Ukraine hat die Möglichkeit eines konkreten Einsatzes von Atomwaffen gerade in dem Augenblick wieder in Erwägung gezogen, als die Erinnerung daran verloren gegangen war. Während dieses tragischen Krieges hat Russland mehrfach die Möglichkeit eines Einsatzes als letztes Mittel ins Spiel gebracht.
Es besteht ein Unterschied zwischen der Abschreckung durch den Besitz von Atomwaffen und ihrem Einsatz in Ermangelung anderer Lösungen. Einige Länder haben sich mit dieser schrecklichen Waffe ausgerüstet, um sich selbst oder ihr Regime zu erhalten oder zu verteidigen. Damit ist die Vorstellung verbunden, dass der Besitz eines solchen Instruments unverwundbar macht. Doch die Aussage, dass man dazu gedrängt werden könne, die Atombombe im Falle dringender militärischer Bedürfnisse einzusetzen, bedeutet etwas ganz anderes. Man spricht von taktischen Geräten, als wären sie nur etwas stärkere Waffen. Das ist eine große Gefahr: In Wirklichkeit würden wir alle ein unerforschtes Gebiet betreten, in dem die Gefahr der Auslöschung der Menschheit real werden wird.
Aus diesen Gründen wird die Erinnerung an Hiroshima zu einer Dringlichkeit. Das Gedenken an Hiroshima gewinnt heute, angesichts der vielen, der viel zu vielen und andauernden Konflikte einen noch höheren Stellenwert: Die Unmoral der Kernkraft muss erneut deutlich werden und sich verbreiten. Jede Waffe ist ein Instrument des Todes und kann als solches verurteilt werden, aber die Atomwaffe hat eine Eigenschaft, die andere Waffen nicht besitzen: Sie ist mit Sicherheit unverhältnismäßig, weil sie die Möglichkeiten des Lebens unwiderruflich zerstört. Die Tragödien ziviler Nuklearunfälle - wie in Tschernobyl - sind bereits eine Warnung für alle. Hiroshima und Nagasaki sind eine Erinnerung daran, dass die Kernkraft das Leben selbst und damit die Zukunft aller Menschen unmöglich macht.
Marco Impagliazzo ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Roma Tre und Präsident der Gemeinschaft Sant'Egidio

[ Marco Impagliazzo]