Tägliches Gebet

Vorabend des Sonntags
Wort gottes jeden tag

Vorabend des Sonntags

Gedenken an Zacharias und Elisabet, die noch in hohem Alter Johannes den T?ufer empfing. Erfahren sie mehr

Libretto DEL GIORNO
Vorabend des Sonntags

Gedenken an Zacharias und Elisabet, die noch in hohem Alter Johannes den T?ufer empfing.


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Jeder, der lebt und an mich glaubt,
wird in Ewigkeit nicht sterben.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das Evangelium nach Lukas 16,9-15

Ich sage euch: Macht euch Freunde mit Hilfe des ungerechten Mammons, damit ihr in die ewigen Wohnungen aufgenommen werdet, wenn es (mit euch) zu Ende geht.

Wer in den kleinsten Dingen zuverl?ssig ist, der ist es auch in den gro?en, und wer bei den kleinsten Dingen Unrecht tut, der tut es auch bei den gro?en.

Wenn ihr im Umgang mit dem ungerechten Reichtum nicht zuverl?ssig gewesen seid, wer wird euch dann das wahre Gut anvertrauen?

Und wenn ihr im Umgang mit dem fremden Gut nicht zuverl?ssig gewesen seid, wer wird euch dann euer (wahres) Eigentum geben?

Kein Sklave kann zwei Herren dienen; er wird entweder den einen hassen und den andern lieben, oder er wird zu dem einen halten und den andern verachten. Ihr k?nnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon.

Das alles h?rten auch die Pharis?er, die sehr am Geld hingen, und sie lachten ?ber ihn.

Da sagte er zu ihnen: Ihr redet den Leuten ein, da? ihr gerecht seid; aber Gott kennt euer Herz. Denn was die Menschen f?r gro?artig halten, das ist in den Augen Gottes ein Greuel.

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Wenn du glaubst, wirst du die Herrlichkeit Gottes sehen,
so spricht der Herr.

Halleluja, halleluja, halleluja.


Der Abschnitt des Evangeliums ermahnt die J?nger, sich nicht vom Reichtum gebrauchen zu lassen, nicht sein Sklave zu sein und ihn deswegen nicht nur f?r sich selbst und den eigenen Vorteil einzusetzen. Der Reichtum ist uns von Gott gegeben, damit er neben uns selbst auch den anderen dient, vor allem den ?rmeren und allen, die Hilfe brauchen. Die Armen sind unsere wahren Freunde, und ihnen muss vor allem unsere barmherzige Aufmerksamkeit gelten. Deshalb ruft Jesus dazu auf, Almosen zu geben und sich der Schwachen und Bed?rftigen anzunehmen. Wenn wir das tun, helfen wir ihnen sicher, und gleichzeitig legen wir unseren Reichtum in sichere H?nde. Die Armen, denen wir geholfen haben, so bekr?ftigt die alte Tradition der Kirchenv?ter, werden uns an den Toren des Himmels erwarten und uns hin zu den ?ewigen Wohnungen? begleiten. Diese Worte best?tigen noch einmal, dass die Liebe zu den Armen der erste Weg ist, um ins Reich Gottes zu gelangen. Dabei geht es nicht nur darum, ihnen Almosen zu geben ? was schon an sich einen gro?en Wert hat ? sondern darum, ihr Freund zu sein. Sich vor den Armen zu verneigen bewahrt uns vor einer pharis?erhaften Religiosit?t, die zutiefst egozentrisch ist, und es befreit uns auch von der Sklaverei des Reichtums, der oft Quelle von Gewalt und Konflikten ist. Die Liebe zu den Armen befreit uns dazu, dem Herrn und seinem Evangelium zu dienen. Jesu Worte sind hier klar wie Kristall: Man kann nicht gleichzeitig Gott und dem Geld dienen. Denn man ist entweder Sklave des einen oder des anderen. Leider dr?ngt uns die heutige Kultur zu dem, was wir schon ?fter die Sklaverei des Materialismus genannt haben, die darin besteht, die Idealvorstellung vom eigenen Leben auf dem Reichtum aufzubauen. Wie oft opfert man Gef?hle oder gar das ganze Leben auf dem Altar des Reichtums! Die Geschichte des Christentums stellt uns unabl?ssig beispielhafte Zeugen daf?r vor Augen, welche Freiheit man erlangt, wenn man den Reichtum zur?ckl?sst und sich von der Liebe anziehen l?sst. Einer, der dieses Beispiel gab, war Franz von Assisi, der sogar seine Kleider ablegte, um sich ganz dem Evangelium zu ?bergeben. Bis heute ist er ein au?ergew?hnlicher Zeuge der Liebe.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika