WELT

Sant'Egidio unterstützt in Burundi das Volk der Batwa: Schule des Friedens, Schutz der Wohnverhältnisse und Integration in den Arbeitsmarkt für die Ärmsten der Armen

Das Volk der Batwa - auch bekannt als „Pygmäen“ - ist eine Minderheit und eine sehr arme ethnische Gruppe in der afrikanischen Region der Großen Seen. In Burundi machen sie etwa 1 % der Bevölkerung aus. In der Kolonialzeit führte die belgische Verwaltung eine strenge ethnisch-rassistische Klassifizierung der Bevölkerung durch. Die Batwa waren für die unterste Stufe der sozialen Leiter reserviert und wurden sowohl von der Schulbildung als auch von der Aufnahme in die kolonialen Kader ausgeschlossen. Diese alten Diskriminierungen haben bis heute Folgen: Trotz einiger Fortschritte leben die meisten Batwa immer noch am Rande der Städte oder in ländlichen Gebieten in sehr ärmlichen Lehm- und Buschhütten, die häufig von Bränden heimgesucht werden. Die Analphabetenrate ist sehr hoch, und mit dem Rückgang der traditionellen Einkommensquellen wie Jagd, Eisenverarbeitung und Töpferei kann diese Bevölkerung kaum überleben.

Die Gemeinschaften von Sant'Egidio in Kayanza, einer Stadt im Norden Burundis, und in Buta, im Süden des Landes, engagieren sich seit einigen Jahren für das Volk der Batwa. Ihr Engagement äußert sich sowohl in konkreter Hilfe - insbesondere durch Schulen des Friedens und die regelmäßige Verteilung von Nahrungsmitteln an Kinder und ihre Familien - als auch im Aufbau eines Netzwerks, um die Stabilität der Wohnverhältnisse und die Integration in die Arbeitswelt zu fördern.

In jüngster Zeit hat die Gemeinschaft zwei wichtige Ergebnisse erzielt: Dank des fruchtbaren Dialogs von Sant'Egidio mit einigen institutionellen Vertretern in Kayanza hat die Stadtverwaltung 20 Familien, die in baufälligen Hütten aus Ästen lebten, 20 Häuser übergeben, vor allem aber hat sie eine Verordnung zum Schutz des Eigentums an den Grundstücken, auf denen die armen Batwa-Häuser stehen, eingeführt und damit die Gefahr von Landgrabbing - d.h. der unrechtmäßigen Aneignung des Landes, auf dem die armen Batwa-Häuser stehen - durch Spekulanten verhindert.

In Buta wurde in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, die mit den Batwa arbeiten, ein Ausbildungs- und Arbeitsvermittlungsprogramm gestartet. Es ist auch deshalb ein wichtiger Schritt, weil nach jahrelanger Arbeit der Gemeinschaft im Bereich der Schulbildung durch die Schule des Friedens in diesem Jahr zum ersten Mal eine Gruppe von Kindern den Zyklus der Regelschule abgeschlossen hat.