Tägliches Gebet

Gedenken an die Armen
Wort gottes jeden tag
Libretto DEL GIORNO
Gedenken an die Armen


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das ist das Evangelium der Armen,
die Befreiung der Gefangenen,
das Augenlicht der Blinden,
die Freiheit der Unterdr?ckten.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das Evangelium nach Johannes 10,1-10

Amen, amen, das sage ich euch: Wer in den Schafstall nicht durch die T?r hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein R?uber.

Wer aber durch die T?r hineingeht, ist der Hirt der Schafe.

Ihm ?ffnet der T?rh?ter, und die Schafe h?ren auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm geh?ren, einzeln beim Namen und f?hrt sie hinaus.

Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus, und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme.

Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme des Fremden nicht kennen.

Dieses Gleichnis erz?hlte ihnen Jesus; aber sie verstanden nicht den Sinn dessen, was er ihnen gesagt hatte.

Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die T?r zu den Schafen.

Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und R?uber; aber die Schafe haben nicht auf sie geh?rt.

Ich bin die T?r; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden.

Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in F?lle haben.

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Der Menschensohn
ist gekommen, um zu dienen,
wer gro? sein will,
mache sich zum Diener aller.

Halleluja, halleluja, halleluja.

In diesem Abschnitt des Evangeliums stellt Jesus sich als der gute Hirte dar, der die verstreuten Schafe sammelt und auf den Weg Gottes f?hrt. Es ist ein altes Bild, doch auch sehr aktuell, denn gerade in unserer heutigen Welt leben die M?nner und Frauen in gro?er Zerstreuung. Der Individualismus, der sich im Herzen jedes Menschen eingenistet hat, scheint heute noch st?rker als gestern, und unsere Gesellschaft ist immer mehr von Wettbewerb, Aggression und Grausamkeit gepr?gt. Der Drang zur Vereinzelung scheint st?rker als der zur Solidarit?t. In den Augen der Einzelnen und der V?lker stehen oft die eigenen Interessen ?ber allem anderen, auch ?ber den anderen Menschen. Die Distanzen und Konflikte wachsen immer weiter und der Traum von der Gleichheit wird gar f?r gef?hrlich gehalten. Ja, es wird als gro?er Wert gepriesen, von niemandem abh?ngig zu sein und sich nie von anderen beeinflussen oder bestimmen zu lassen. In diesem Klima wachsen und vermehren sich die ?Diebe? und die ?R?uber?, die also das Leben der anderen f?r ihren pers?nlichen Gewinn rauben. Auch das menschliche Leben wird zu einer Ware, die man verkauft und raubt. Niemand bleibt von der Diktatur des Marktes verschont, und die Schw?chsten werden von ihr am h?rtesten und brutalsten getroffen und abgestraft. Es braucht einen ?guten Hirten?, der die Schafe kennt und sie rettet, der sie einzeln auf die Weide f?hrt und daf?r sorgt, dass sie ausreichend Nahrung finden. Doch es gibt zu viele ?Diebe? und ?R?uber?, die weiterhin das Leben rauben, und leider laufen wir alle Gefahr, uns zu ihren Komplizen zu machen. Denn jedes Mal, wenn wir uns in unserer Egozentrik verschlie?en, werden wir nicht nur zu ihrer Beute, sondern auch zu Komplizen ihrer Machenschaften. Der heilige Ambrosius bemerkte zu Recht: ?Wie vielen Herrschern unterwerfen sich doch nach und nach die, die den einzigen Herrn zur?ckweisen!? Jesus, der gute Hirte, sammelt uns aus der Zerstreuung, um uns zu einer gemeinsamen Bestimmung zu f?hren. Wenn es n?tig ist, macht er sich selbst auf den Weg, um die zu holen, die sich verirrt haben und sie zur?ck in den Stall zu f?hren. Dabei f?rchtet er sich nicht davor, wenn n?tig auch durch den Tod zu gehen, in der Gewissheit, dass der Vater dem das Leben zur?ckgibt, der es gro?z?gig f?r die Menschen ausgibt. Das ist das Wunder von Ostern. Jesus, der Auferstandene, ist die T?r, die sich ge?ffnet hat, damit wir in das Leben, das nicht endet, eintreten k?nnen. Jesus raubt uns das Leben nicht, nein, er schenkt es uns in F?lle und vervielf?ltigt es f?r die Ewigkeit.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika