Tägliches Gebet

Gedenken an die Mutter des Herrn
Wort gottes jeden tag
Libretto DEL GIORNO
Gedenken an die Mutter des Herrn


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Der Geist des Herren ruht auf dir,
der von dir geboren wird, wird heilig sein.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das Evangelium nach Lukas 6,12-19

In diesen Tagen ging er auf einen Berg, um zu beten. Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott.

Als es Tag wurde, rief er seine J?nger zu sich und w?hlte aus ihnen zw?lf aus; sie nannte er auch Apostel.

(Es waren) Simon, dem er den Namen Petrus gab, und sein Bruder Andreas, dazu Jakobus und Johannes, Philippus und Bartholom?us,

Matth?us und Thomas, Jakobus, der Sohn des Alph?us, und Simon, genannt der Zelot,

Judas, der Sohn des Jakobus, und Judas Iskariot, der zum Verr?ter wurde.

Jesus stieg mit ihnen den Berg hinab. In der Ebene blieb er mit einer gro?en Schar seiner J?nger stehen, und viele Menschen aus ganz Jud?a und Jerusalem und dem K?stengebiet von Tyrus und Sidon

str?mten herbei. Sie alle wollten ihn h?ren und von ihren Krankheiten geheilt werden. Auch die von unreinen Geistern Geplagten wurden geheilt.

Alle Leute versuchten, ihn zu ber?hren; denn es ging eine Kraft von ihm aus, die alle heilte.

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Hier sind, Herr, deine Diener,
uns geschehe nach deinem Wort.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Im Evangelium erfahren wir von der Berufung von f?nf Aposteln, aber nichts dar?ber, wie die restlichen sieben berufen wurden. Der heutige Abschnitt aus dem Evangelium schlie?t gewisserma?en diese L?cke. Jesus w?hlt seine engsten Mitarbeiter aus, die ihm bei der Verk?ndigung des Evangeliums helfen sollen. Die Initiative geht jedoch vom Vater aus. Denn Jesus tut nichts ohne den Vater. Deshalb verbringt er vor dieser Entscheidung die ganze Nacht im Gebet. F?r Jesus und umso mehr f?r jede christliche Gemeinschaft ist das Gebet die Grundlage f?r jede Entscheidung und f?r jedes Handeln. Das Gebet ist in gewisser Weise das erste Werk, das Jesus tut, es ist die Grundlage f?r alle anderen Werke. So soll es auch bei jeder christlichen Gemeinschaft sein. Als es Tag wurde, rief Jesus alle zu sich, die er bei sich haben wollte; er nannte sie einzeln beim Namen. Die Gemeinschaft der J?nger Jesu und jede christliche Gemeinschaft ist keine anonyme Gruppe, nicht irgendeine Versammlung von Menschen ohne Namen und ohne Liebe. Aus pers?nlicher Erfahrung kennen wir alle die Traurigkeit der Einsamkeit, die Angst, nicht beim Namen genannt zu werden und dem eigenen Schicksal ?berlassen zu werden. Die Gemeinschaft Jesu besteht nicht aus anonymen Personen, sondern aus Br?dern und Schwestern, die sich mit Namen kennen. Die Freundschaft und die Geschwisterlichkeit sind das Wesen der Kommunion. Sie entstehen aber nicht einfach so unter uns und sind keine Frucht einer gegenseitigen Sympathie. Sie kommen aus dem Ruf Jesu und aus dem Gehorsam gegen?ber seinem Wort. Der Name bleibt nicht der gleiche, sondern wird von Jesus verliehen. Er gibt uns auch ein neues Herz, eine neue Aufgabe, eine neue Geschichte. Simon wird nun Petrus genannt, das hei?t Fels, Fundament. Das Evangelium ruft jeden J?nger zu einer neuen Berufung, um eine neue Welt aufzubauen. Deshalb erh?lt jeder J?nger einen neuen Namen, ein neues, t?tigeres Leben, das mehr dem Dienst der Liebe und dem Aufbau einer gerechteren Welt gewidmet ist. Jesus steigt mit der gerade gebildeten Gruppe der Zw?lf vom Berg herab und trifft gleich auf eine gro?e Menschenmenge, die von ?berall her hier zusammengekommen war. F?r Jesus war dies ein gewohntes Bild. Mit den neuen J?ngern konnte er nun besser auf die vielen Fragen und Erwartungen antworten. Dieses Bild des Evangeliums m?sste man auf jede christliche Gemeinschaft ?bertragen. Jede Gemeinschaft m?sste die Menschenmengen dieser Welt vor Augen haben, die des eigenen Stadtviertels, der eigenen Stadt und die in der Ferne. Alle sollten sie uns vor Augen stehen. Sie alle sind m?de, krank, bed?rftig und oft vergessen. Sie m?ssten auf uns zulaufen k?nnen, so wie sie auf Jesus zugelaufen sind. Von ihm, von seinem Evangelium ging wirklich eine gro?e Kraft aus, eine gro?e Energie, die dabei half, das Leben zu ?ndern. So etwas kann auch uns widerfahren, wenn wir das Evangelium weitergeben und es in die Tat umsetzen mit Werken der Liebe und Barmherzigkeit. Wenn die Menschen wahrnehmen, dass die christlichen Gemeinden und Gemeinschaften das Evangelium leben, dann werden sie herbeieilen und sich freuen.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika