Tägliches Gebet

Gebet in der Weihnachtszeit
Wort gottes jeden tag

Gebet in der Weihnachtszeit

Gedenken an Laurindo und Madora, zwei junge Mosambikaner, die im Krieg umgekommen sind. Mit ihnen gedenken wir aller Jugendlichen, die durch Konflikte und Gewalt der Menschen sterben. Erfahren sie mehr

Libretto DEL GIORNO
Gebet in der Weihnachtszeit
Freitag 30 Dezember

Gedenken an Laurindo und Madora, zwei junge Mosambikaner, die im Krieg umgekommen sind. Mit ihnen gedenken wir aller Jugendlichen, die durch Konflikte und Gewalt der Menschen sterben.


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Verherrlicht ist Gott in der H?he
und auf Erden ist Frieden bei den Menschen seiner Gnade.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das Evangelium nach Lukas 2,36-40

Damals lebte auch eine Prophetin namens Hanna, eine Tochter Penu?ls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges M?dchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt;

nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich st?ndig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten.

In diesem Augenblick nun trat sie hinzu, pries Gott und sprach ?ber das Kind zu allen, die auf die Erl?sung Jerusalems warteten.

Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galil?a in ihre Stadt Nazaret zur?ck.

Das Kind wuchs heran und wurde kr?ftig; Gott erf?llte es mit Weisheit, und seine Gnade ruhte auf ihm.

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Halleluja, Halleluja, Halleluja
Halleluja, Halleluja, Halleluja
Halleluja, Halleluja, Halleluja

Halleluja, halleluja, halleluja.

Nach der Schilderung der au?ergew?hnlichen Begegnung zwischen Simeon und dem Kind beschreibt das Lukasevangelium am selben Tag ein weiteres Treffen im Tempel mit der hochbetagten Prophetin Hanna. Diese Frau ist schon 84 Jahre alt. Die ganze Zeit ihres Lebens verbringt sie im Tempel. Mancher k?nnte sagen, dass ihr nichts anderes ?brig blieb, als ihre Tage bis zum Tod immer gleich zu verbringen. Doch die Begegnung mit dem Kind ver?ndert ihr Leben von Grund auf. W?hrend Simeon das ?Nunc dimittis? singt, wird Hanna gleichsam mit neuer Kraft erf?llt und erh?lt eine neue Berufung. Ihr hohes Alter ist keine Last mehr, sie wird zur ersten Botin f?r das Evangelium. F?r Gott ist wirklich nichts unm?glich. Hanna wird allen zum Vorbild daf?r, dass sich das Leben ver?ndert, wenn wir wahrhaft Jesus begegnen. Es kommt nicht auf das Alter oder auf die bisher vollbrachten Taten an, es kommt allein darauf an, das Herz vom Herrn ber?hren zu lassen. ?ber diese Begegnung sollten wir nachdenken, denn unsere Gemeinden passen sich oft der vorherrschenden Mentalit?t an und dr?ngen die alten Menschen an den Rand. Dieser Abschnitt des Evangeliums hinterfragt jedoch dieses Verhalten, wie wir den alten Menschen bei der Entdeckung ihrer Aufgabe zur Seite stehen, die der Herr ihnen anvertraut, und sei es auch nur das Gebet oder das Gespr?ch mit anderen. Diese Frau ?pries Gott?, betete, ?sprach ?ber das Kind? und gab dadurch das Evangelium weiter. Der Evangelist beendet die Erz?hlung mit einem Satz ?ber die R?ckkehr von Maria, Josef und Jesus nach Nazaret. In nur drei Zeilen fasst er die ganzen drei?ig Jahre des ?verborgenen Lebens? Jesu zusammen. In unserer krankhaften Selbstbezogenheit m?chten wir fragen, warum Jesus sein pastorales Wirken nicht sofort mit Zeichen und Wundern begann. In den fr?hen Jahrhunderten versuchten die apokryphen Evangelien auf diese Frage zu antworten und beschrieben die ersten Jahre der Kindheit Jesu mit zahlreichen Wundern. Die Kirche hat diese Texte nie f?r wahr gehalten, die Wahrheit sieht anders aus. Jesus wurde ?den Menschen gleich?, wie Paulus im Hymnus seines Philipperbriefes schreibt, damit das Heil dem allt?glichen Leben gegen?ber nicht als fremd erscheint. In Nazaret gibt es weder Wunder noch Visionen, es versammeln sich auch keine Menschenmassen. Dieser kurze Satz des Evangeliums fasst die drei?ig Jahre des allt?glichen Lebens Jesu und auch unseres Lebens zusammen. Denn wie Jesus m?ssen auch wir im Alltag wachsen und mit Kraft und Weisheit erf?llt werden: Auch auf uns soll die Gnade Gottes ruhen. Wir wachsen in dem Ma?e, in dem wir jeden Tag die Seiten des Evangeliums lesen und versuchen, danach zu leben.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika