Tägliches Gebet

Gebet des heiligen Kreuz
Wort gottes jeden tag

Gebet des heiligen Kreuz

Gedenktag Unserer Lieben Frau von Sheshan, einem Wallfahrtsort in der Nähe von Schanghai. Gebet für die Christen in China. Erfahren sie mehr

Libretto DEL GIORNO
Gebet des heiligen Kreuz
Freitag 24 Mai

Gedenktag Unserer Lieben Frau von Sheshan, einem Wallfahrtsort in der Nähe von Schanghai. Gebet für die Christen in China.


Lesung des Wortes Gottes

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das ist das Evangelium der Armen,
die Befreiung der Gefangenen,
das Augenlicht der Blinden,
die Freiheit der Unterdrückten.

Halleluja, halleluja, halleluja.

Das Evangelium nach Markus 10,1-12

Von dort brach Jesus auf und kam nach Judäa und in das Gebiet jenseits des Jordan. Wieder versammelten sich viele Leute bei ihm und er lehrte sie, wie er es gewohnt war. Da kamen Pharisäer zu ihm und fragten: Ist es einem Mann erlaubt, seine Frau aus der Ehe zu entlassen? Damit wollten sie ihn versuchen. Er antwortete ihnen: Was hat euch Mose vorgeschrieben? Sie sagten: Mose hat gestattet, eine Scheidungsurkunde auszustellen und die Frau aus der Ehe zu entlassen. Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie männlich und weiblich erschaffen. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern ein Fleisch. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Zu Hause befragten ihn die Jünger noch einmal darüber. Er antwortete ihnen: Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Und wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet, begeht sie Ehebruch.

[Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe © 2016 Katholische Bibelanstalt GmbH, Stuttgart - Alle Rechte vorbehalten]

 

Halleluja, halleluja, halleluja.

Der Menschensohn
ist gekommen, um zu dienen,
wer groß sein will
mache sich zum Diener aller.

Halleluja, halleluja, halleluja.

An dieser Stelle beginnt ein neuer Abschnitt im Markusevangelium. Der Weg nach Jerusalem wird fortgesetzt und der Evangelist erwähnt, dass die Gruppe nach Judäa und in das Gebiet jenseits des Jordan gelangt. Erneut ist Jesus von einer großen Menschenmenge umgeben und spricht über einige wichtige Fragen für das Leben der christlichen Gemeinschaft. Zunächst äußert er sich zur Ehe und zum Gebot der lebenslangen Treue der Eheleute. Jesus bekräftigt die Unauflöslichkeit der Ehe, indem er auf den ursprünglichen Plan Gottes verweist. Das mosaische Gesetz erlaubte dem Mann, die Frau schon dann aus der Ehe zu entlassen, wenn "er an ihr etwas Anstößiges entdeckt". Jesus ist der Meinung, dass diese Vorschrift ein Zugeständnis an die Hartherzigkeit des Menschen darstellt. Es geht hier nicht einfach nur um die Durchsetzung eines abstrakten Grundsatzes, vielmehr möchte Jesus den Vorrang der Liebe, der Treue und des gegenseitigen Vertrauens und damit verbunden die Bereitschaft zur Vergebung und zur lebenslangen Begleitung der Ehegatten verdeutlichen. Diese Worte lassen uns verstehen, dass die Liebe zwischen Mann und Frau nicht allein auf Gefühlen gegründet sein darf, sondern eine bewusste Entscheidung für die Liebe beinhalten muss, die in Treue aufgebaut wird. Nicht selten hört man, dass eine dauerhafte Ehe und Familie nicht mehr in die heutige Zeit passen. Für jüngere Menschen scheint es besonders schwierig zu sein, sich eine endgültige und ausschließliche Liebe für das ganze Leben vorzustellen. Im Evangelium erinnert Jesus daran, dass die Treue ein tiefes und von Gott in jedes Herz eingeprägtes Verlangen darstellt, und ermutigt zur Anstrengung, dass man lernt, wie die Liebe gelebt werden kann. Auf diesem Weg kann der Zusammenhalt einer Familie fest und stark werden nach dem Bild jener Liebe, die der Herrn der ganzen Menschheit und der Kirche erweist.

Gebetsintentionen
Herr Jesus, der Unglaube der Welt hat Dich nicht aufgehalten: Schenke uns die Gnade der Beharrlichkeit, damit wir unaufhörlich das Gebot der Nächstenliebe und die Sendung des Evangeliums leben.

Herr, wir beten für die Kirche: Lass sie weltweit ein Volk von Propheten sein, die Hoffnung aussäen und die Arbeiter für das Gute unterstützen. Begleite unseren Papst Franziskus immer durch die Kraft Deines Geistes.

Herr, wir beten für alle, die ihr Leben für die Weitergabe des Evangeliums einsezten, für alle Verfolgten, für alle, die das Martyrium erleiden, dass sie bei Dir und im Zeugnis der alten Propheten Kraft schöpfen, um in Treue und Beharrlichkeit zu leben.

Herr Jesus, Du bist gütig und von Herzen demütig, Du bist gekommen, um Deinem Volk Frieden zu bringen: Gib, dass alle Konflikte bald ein Ende nehmen. Gedenke aller, die entführt und überall auf der Welt Gefahren ausgesetzt sind.

Herr, wir bitten Dich für alle, die fern sind von Dir und die Dich ablehnen, dass sie Deine heilende Kraft spüren und Dein Wort der Befreiung vernehmen können.
 
Besondere Intentionen:
- für den Frieden auf der Welt
- für die Kranken
- für die alten Menschen
- für Afrika