Jetzt sehen wir die Flüchtlinge. Leitartikel von Marco Impagliazzo in Avvenire

Sie sind "wie wir", vergessen wir das niemals

Die Bilder, die aus der Ukraine kommen, schockieren uns. Es sind die eines Kriegsschauplatzes. Szenen von Tod, Schmerz und Angst. Gleichzeitig sind wir aber auch von der rasanten und nicht enden wollenden Abwanderung von Frauen, Kindern und älteren Menschen (Männern zwischen 18 und 60 Jahren ist es verboten, das Land zu verlassen) betroffen, die sich in Richtung der östlichen Grenzen der Europäischen Union, Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien bewegen. Zehntausende von Menschen, die bis vor zwei Wochen ein normales Leben - "unser" Leben - geführt haben, stehen nun vor der Wahl, auf eigene Gefahr in den Städten und Dörfern zu bleiben oder sich auf eine Reise zu begeben, die immer eine Unbekannte und in jedem Fall ein Exil ist.

Beim Lesen der Nachrichten, beim Betrachten der Bilder und beim Verfolgen der Filme sehen wir nicht das, was wir normalerweise mit dem Wort "Flüchtlinge" verbinden. Die Männer sind in der Minderheit, die Kinder sind zahlreich, die Frauen begleiten sie an der Hand, die Kleidung ist warm, die Koffer sind neu, es gibt Haustiere, Computer, Kinderwagen... Eine Welt, die der unseren ähnelt, ist durch die Barbarei des Krieges und die Entfesselung des Nationalismus in einen bis dahin undenkbaren Zustand gestürzt worden. Im Handumdrehen, ohne die geringste Vorbereitung. Viele Menschen - und jeder von uns könnte das sagen, wenn er an ihrer Stelle wäre - sagen mit Schmerz und Erstaunen: "Wir sind zu Flüchtlingen geworden".
In der Ukraine "fließen Ströme aus Blut und Tränen", sagte der Papst. Es sind die Tränen und das Blut, an die wir nicht gewöhnt waren. Schuldig waren wir nicht, denn wir hatten die Illusion, dass Palästinenser, Syrer, Jesiden, Afghanen, Eritreer, Tigraier, Ahmadis, Jemeniten, Kongolesen, Somalier, Rohingyas, Mosambikaner und Venezolaner nicht mit unserer existentiellen Erfahrung vergleichbar wären. Wir haben uns geirrt. Was einige hundert Kilometer östlich von Triest geschieht, erinnert uns daran, dass es auf dramatische Weise nur eine Welt gibt, dass der Dämon des Krieges hier und dort zuschlagen kann, dass es in der globalen Welt keine unantastbaren Paradiese gibt. Und so sind diese Tränen und dieses Blut genau wie unsere Tränen und unser Blut.
Wie Umberto Saba, der mitteleuropäische Dichter, der die beiden Weltkriege erlebte, schrieb: "Der Schmerz ist ewig, es ist nur eine Stimme und sie verändert sich nicht". Der Schmerz der Flüchtlinge, die aus Städten kommen, die den unseren mehr oder weniger ähnlich sind, die ihre Wohnungen mehr oder weniger verlassen mussten, die sich entscheiden mussten, was sie mitnehmen wollten, hat die gleiche Stimme wie unser Schmerz, wenn das Böse, das sich durch die Geschichte zieht, ein wenig weiter westlich zugeschlagen hätte.
Die Geschichten sind die gleichen, die Träume die gleichen, der Wunsch nach der Zukunft die gleichen. Dies erklärt die Welle der Solidarität, die auch die Halbinsel durchdrungen hat, unsere Empörung, unsere Gastfreundschaft, die in der Vergangenheit nicht immer so bereit war. Wir heißen diese Flüchtlinge als Geschwister willkommen oder besser als Schwestern. Denn sie sind wie unsere Schwestern, unsere Mütter, unsere Töchter.
Werden uns die Ereignisse dazu veranlassen, mehr und anders als in den vergangenen Jahren über die Frage der Asylbewerber nachzudenken? Wird das, was wir sehen, uns helfen, mit gesundem Menschenverstand zu reagieren - auch darauf hat der Papst beim Angelus am Sonntag hingewiesen -, um zu verstehen, dass jeder Krieg ein Abgrund ist, der so schnell wie möglich wieder geschlossen werden muss, um ein kriegerisches Treiben abzulehnen, um nicht die Flammen zu schüren?
Wir wissen nicht, welche Auswirkungen dies kurz- und mittelfristig haben wird. Auf jeden Fall bleibt die Erkenntnis, dass diese schwierigen Jahre, die schreckliche Zäsur in der Geschichte, die wir derzeit erleben, zwischen der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine - fast ein Epiphänomen dieses "Dritten Weltkriegs in Bruchstücken", über den Papst Franziskus so oft gesprochen hat - uns immer mehr begreifen lassen, dass wir in dieser globalen Welt wirklich alle im selben Boot sitzen. Heute sind es die Ukrainer, die "wie wir" sind, aber gestern waren andere "wie wir" an der Reihe, die wir nicht als solche anerkannt haben. Sie zu retten bedeutet heute, uns zu retten, denn wir können nur gemeinsam gerettet werden.

[Marco Impagliazzo]