HOMILIEN

Geliebter und Verräter: die bedingungslose Freundschaft Jesu und der Kuss des Judas. Die Meditation von Kardinal José Tolentino de Mendonça begleitet uns am Anfang der Karwoche

Gebet am Karmontag - Meditation von

"Noch während er noch redete, siehe, da kam Judas, einer der Zwölf, mit einer großen Schar von Männern, die mit Schwertern und Knüppeln bewaffnet waren; sie waren von den Hohepriestern und den Ältesten des Volkes geschickt worden. Der ihn auslieferte, hatte mit ihnen ein Zeichen vereinbart und gesagt: Der, den ich küssen werde, der ist es; nehmt ihn fest! Sogleich ging er auf Jesus zu und sagte: Sei gegrüßt, Rabbi! Und er küsste ihn. Jesus erwiderte ihm: Freund, dazu bist du gekommen? Da gingen sie auf Jesus zu, ergriffen ihn und nahmen ihn fest."

Die allererste Erwähnung der Person des Judas in den Evangelien findet sich in der Liste der zwölf Jünger, die Jesus auswählte, um in seiner Nähe zu leben. Im Hebräischen bedeutet Judas "der Geliebte", so wie Kephas, der Name des Petrus, "Fels" bedeutet. Manche sehen darin ein Zeichen für den Humor Jesu, der einen so ängstlichen Jünger wie Petrus als "Fels" bezeichnet und als Verräter einen Jünger hat, der "Geliebter" genannt wird. Aber wir müssen sagen, dass in beiden Fällen die Wahrheit der Liebe die Ironie weitgehend überwiegt. Und wir können keinen Zweifel daran haben, dass Jesus Judas nicht aus einem anderen Grund als der Liebe erwählt hat.
Der Verrat des Judas wird in direkter und ausdrucksstarker Weise erzählt, wie wir im Abschnitt des Matthäusevangeliums gehört haben, aber sein vielleicht raffiniertestes und intensivstes Merkmal ist die Tatsache, dass er mit einem Symbol der Freundschaft vollzogen wird. In den drei synoptischen Evangelien wird Jesus durch einen Kuss verraten.
Bei Markus hat Jesus nicht einmal Zeit, zu reagieren. Judas küsst ihn und eine Menge mit Schwertern und Stöcken legt Hand an ihn und nimmt ihn fest. Bei Lukas wird die Empörung dargestellt, dass das gewählte Kennzeichen genau diese nicht geschuldete Manipulation einer Zuneigungsbekundung ist. Und es wird gefragt: "Judas, mit einem Kuss lieferst du den Menschensohn aus?" Bei Matthäus finden wir stattdessen diese schmerzliche Frage, die immer wieder auftaucht: "Freund, dazu bist du gekommen?"
Der Kuss auf das Gesicht war ein normaler Brauch unter Freunden, wie er auch heute noch üblich ist. In der reinen Lehrer-Schüler-Beziehung war es stattdessen üblich, die Hände des Ersteren als Zeichen des Respekts zu küssen. Aber Jesus ist, wie wir wissen, kein gewöhnlicher Lehrer, auch nicht in der Art, wie er seine Jünger behandelt. Das zeigt sich in der Szene der Fußwaschung, deren Einzigartigkeit sehr gut durch die erstaunte Reaktion des Petrus erkennbar wird: "Du, Herr, willst mir die Füße waschen?"
Es ist daher nicht verwunderlich, dass Judas das Gesicht seines Herrn küsst, aber es ist überraschend, dass Jesus, obwohl er die Bedeutung dieses Kusses kennt, ihn immer noch Freund nennt: "Freund, dazu bist du gekommen?" Mit dieser feindseligen Handlung offenbart Judas, dass er nicht mehr gewillt ist, die Aufnahme zu praktizieren, die die Freundschaft ausmacht. Jesus hingegen nennt ihn Freund, selbst in dem Akt des Verrats. Es ist als ob die Freundschaft Jesu bis zum Ende und sogar über das Ende hinaus andauern würde. Auch wenn Judas durch diesen gewaltsamen Bruch sein völliges Unverständnis für Jesus zum Ausdruck bringt, bleibt Jesus ihm nahe, er bewahrt seine Menschlichkeit, ist treu in seiner Suche.

In den Schulbüchern lernen wir die berühmte Maxime, die dem römischen Prokonsul Servilius Scipio zugeschrieben wird: Rom bezahlt keine Verräter. Jesus aber dankt es ihm mit unbedingter Freundschaft. "Freund, dazu bist du gekommen?" Was bedeutet das Wort Freund? Ich denke an die Definition eines Schriftstellers wie Christiansen: Wir sind nie wirklich allein, wenn wir einen Freund haben. Ein Freund hört zu, was man sagt, und versucht zu verstehen, was man nicht sagen kann.
In dieser schwierigen Begegnung sagt Judas zu Jesus, dass er auf seine Freundschaft verzichten kann, aber Jesus bekräftigt Judas, dass er nicht allein ist, dass er ihm zuhört, dass er sein Schicksal mit ihm teilt. Dass er sich mit Judas verbunden fühlt und Judas als Teil von sich selbst ansieht, dass er für ihn sein gestohlenes Leben anbietet, das Opfer des Kreuzes. Dass er ihm das Leben Gottes anbietet, dass er nicht aufhören wird, den Frieden zu vermitteln, und dass er dafür unter diesen Umständen seinen Kuss annimmt. Judas stellt ihn auf die Probe, doch Jesus konnte nicht anders handeln. Gedemütigt durch den Verrat, hört er nicht auf, seine Liebe zu zeigen, er macht sich zum Diener von Judas, er macht sich zum Diener eines jeden Menschen.

Mehr als einmal hat Papst Franziskus auf ein Kapitell in der Basilika von Vézelay in Burgund hingewiesen. Dort gibt es eine Darstellung in der Volkssprache, die aus der Nähe betrachtet beunruhigend ist. Auf der einen Seite sieht man Judas gehängt, die Überraschung folgt jedoch auf der anderen Seite des Kapitells. Man sieht einen Mann, der den Leichnam des Judas auf seinen Schultern trägt; er ist der gute Hirte, der das verlorene Schaf trägt. Der Künstler wollte ein eindringliches Oxymoron (Widerspruch), das immer Hoffnung ist, zum Ausdruck bringen, indem er vermutete, dass es auch für Judas eine Rettung im Herzen Christi gab.
Um dieses Bild zu kommentieren, zitierte Papst Franziskus die Predigt, die Don Primo Mazzolari in der Karwoche hielt und die genau dem Judas, "unserem Bruder", gewidmet war. "Armer Judas", begann der Priester, "ich weiß nicht, was in seine Seele gefahren ist. Er ist eine der geheimnisvollsten Figuren, die wir in der Leidensgeschichte des Herrn finden. Ich will gar nicht erst versuchen, es euch zu erklären, sondern ich will mich damit begnügen, euch um etwas Mitleid für unseren armen Bruder Judas zu bitten. Schämt euch nicht, diese Bruderschaft zu übernehmen. Ich schäme mich nicht, denn ich weiß, wie oft ich den Herrn verraten habe, und ich glaube, dass sich keiner von euch für ihn schämen muss. Und indem wir ihn Bruder nennen, sind wir in der Sprache des Herrn. Als er in Getsemane den Kuss des Verrats empfing, antwortete ihm der Herr mit diesen Worten, die wir nicht vergessen dürfen: Freund. Wir sind in der Lage, die Freundschaft Christi zu verraten. Christus aber verrät uns, seine Freunde, nie, selbst wenn wir es nicht verdienen, selbst wenn wir uns gegen ihn wenden, selbst wenn wir ihn verleugnen. In seinen Augen und in seinem Herzen sind wir immer seine Freunde.
Wir haben also die Verantwortung, und diese Karwoche erinnert uns daran, die Verantwortung, als Handwerker der Gerechtigkeit und des Friedens eine Freundschaft zu leben und zu bezeugen, die niemals vergeht. Immer gültig, immer möglich, immer bereit, neu zu beginnen.