ARTIKEL

Allein die Suche nach Frieden ist ein Zukunftsprojekt. Leitartikel von Marco Impagliazzo

Zeitschrift: Der Glaube an die Freude des Evangeliums

    Wir dürfen uns nicht mit dem Krieg als Mittel der Konfliktlösung abfinden. Wir müssen den Opfern in die Augen sehen

Die Umarmung zwischen der Israelin Maoz Inon, deren Eltern beim Anschlag vom 7. Oktober von der Hamas getötet wurden, und dem Palästinenser Aziz Sarah, der seinen Bruder bei Bombenangriffen im Gazastreifen verloren hat, hat bei der von Papst Franziskus am 18. Mai geleiteten Friedensarena tiefe Emotionen ausgelöst. „Sie hatten den Mut, sich gegenseitig zu umarmen. Und das ist nicht nur Mut und ein Zeugnis für den Wunsch nach Frieden, sondern auch ein Zukunftsprojekt", so Franziskus.
Ja, Frieden bedeutet Mut und Zukunft. Und es ist gut, dies in einer Zeit zu wiederholen, die nicht mehr in die Sprache der Diplomatie und des Dialogs investiert, sondern sich nur noch auf Waffen als Mittel der Konfliktlösung verlässt. Das Wort „Frieden“ ist aus dem internationalen Wortschatz und der internationalen Debatte verschwunden, die von der Realität des Krieges beherrscht wird.
Wie Andrea Riccardi geschrieben hat, „wird der Frieden oft als ein Wunsch von 'gutmütigen Seelen‘ betrachtet, die manchmal für ihre Naivität geschätzt, manchmal verachtet oder der Komplizenschaft mit denjenigen beschuldigt werden, die eine Invasion durchführen“. Der Wunsch nach Frieden ist groß in der Welt, auch wenn die Wege dorthin unpassierbar, wenn nicht gar verschlossen scheinen, weil die Kämpfenden nicht miteinander reden und die internationale Gemeinschaft sich nicht einmischen will. Diese Gewöhnung an den Krieg sollte uns alarmieren. Wir dürfen nicht akzeptieren, dass zivile Opfer - die in jedem Krieg die Mehrheit darstellen - als „Kollateralschäden“ betrachtet werden, wie Papst Franziskus bei einem Treffen mit beim Heiligen Stuhl akkreditierten Botschaftern Anfang 2024 schmerzlich feststellte. „Es sind Männer und Frauen mit Vor- und Nachnamen, die ihr Leben verlieren. Es sind Kinder, die zu Waisen werden und ihrer Zukunft beraubt sind. Es sind Menschen, die Hunger, Durst und Kälte leiden oder durch die Macht moderner Waffen verstümmelt werden", sagte der Papst und rief dazu auf, den Opfern "in die Augen zu sehen".
Deshalb lohnt es sich, zu den Notunterkünften in der Ukraine zu gehen, das Stöhnen und die Gebete der Frauen und Kinder zu hören, die dort die Nacht verbringen, sich mit ihnen zu identifizieren und Zuneigung für die unschuldigen Opfer einer ungerechten Gewalt zu empfinden, die so viel größer ist als sie selbst und immer inakzeptabel, vor allem wenn sie diejenigen betrifft, die sich nicht wehren können. Dostojewski schrieb: „Kein Fortschritt, keine Revolution, kein Krieg wird jemals auch nur die Träne eines kleinen Kindes wert sein. Sie wird immer schwerer wiegen. Diese eine kleine Träne“.
Wie können wir die Höllenmaschinerie des Krieges unterbrechen? Zuallererst, indem wir in unseren Gemeinden und Pfarreien zu einem eindringlichen Gebet für den Frieden aufrufen. Die schmerzlichen Ereignisse in fernen Ländern mit Gebet und Information zu verfolgen, ist eine Form der Nächstenliebe, wie sie der heilige Johannes Paul II. gelehrt hat, der von einer „geografischen Spiritualität“ sprach. Zweitens muss eine Kultur des Friedens in der Bevölkerung geschaffen und gestärkt werden, um Gleichgültigkeit und ein Gefühl der Ohnmacht zu überwinden. Der Appell von Triest, der in Vorbereitung der "Sozialen Woche der italienischen Katholiken" von verschiedenen, in unserem Land verwurzelten Vereinigungen unterzeichnet wurde, muss mit Nachdruck wiederbelebt werden. In diesem Appell wurde die Politik aufgefordert, die „hartnäckige und schöpferische Aufgabe“ des Friedens zu übernehmen.

[Marco Impagliazzo]