Umweltzerstörung: Daten und Lösungsansätze beim Meeting von Sant'Egidio in Rom: "Die afrikanischen Jugendlichen als Vorreiter"

Der weltweite Bedarf an humanitärer Hilfe steigt, 300 Millionen Menschen sind auf Hilfe angewiesen, 200 Millionen leiden an Hunger. Bei Überschwemmungen in Pakistan haben 1 Million Menschen Häuser verloren, ein Drittel des Landes verwüstet. Ähnliches gilt für die Überschwemmungen in Somalia. Michael A. Köhler (Europäische Kommission) zeichnet auf der Sant'Egidio-Konferenz "Der Schrei nach Frieden" in Rom ein realistisches Bild von den Auswirkungen der Klimakrise. Aber es ist keine Argumentation, die apokalyptische Bedrohungen heraufbeschwört. Warum sollte man zum Beispiel die Umweltkrise nicht in einen Aufschwung verwandeln? In Afrika sind viele Start-ups entstanden, die Plastik recyceln und Energie für soziale Zwecke nutzen. "Junge Afrikaner können eine Vorhut der Umweltresilienz sein", betont Kpakilé Felemou (Sant'Egidio). "Der ökologische Notstand in Afrika", erklärt er, "schafft einen sozialen Notstand. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen missbräuchlicher Landausbeutung und Armut. Wir müssen sowohl die Umwelt als auch das soziale Gefüge der Gesellschaft reparieren. Der Mangel an Ackerland hat dazu geführt, dass viele Menschen in den Vorstädten leben, ohne etwas zu besitzen. Der Zusammenbruch des Ökosystems führt zum Auftreten von Krankheiten wie Ebola". Man kann in Bildung und Schulbildung als Erziehung zum Frieden und zum ökologischen Bewusstsein investieren.

"Der Schrei der Erde und der Schrei der Armen sind ein und derselbe Schrei", erklärt Juan Grabois, Gründer der Arbeiterunion der Volkswirtschaft (Ctep) in Argentinien: "Gemeingüter und Rohstoffe, ein Geschenk Gottes, befinden sich in den Händen multinationaler Konzerne. Wer sich dagegen wehrt, wird des Terrorismus beschuldigt. Wir haben Duschzentren für Menschen eingerichtet, die auf der Straße leben, wir helfen den Armen mit Drogenzentren, wir helfen Gefangenen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Unsere sozialen Bemühungen haben zu großen Erfolgen geführt".

Gillian Kingston (Weltrat der Methodisten) verwendet ein wirkungsvolles Bild: "Die Armen sind am meisten von der Klimakrise betroffen. Wir sind alle auf demselben Meer, aber einige haben feste Boote, andere behelfsmäßige Flöße".