Eine Brücke zwischen Ost und West für ein Zusammenleben in der Verschiedenheit. Andrea Riccardi in Famiglia Cristiana

Die Notwendigkeit, diese beiden "Welten" im Namen des Friedens zusammenzubringen. Religionen haben eine wichtige Aufgabe

Das von König Hamad bin Isa al Khalifa organisierte Forum für Dialog fand in Bahrain statt. Das Treffen, an dem der Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus, der Großimam von al-Azhar, al-Tayyib, und verschiedene andere religiöse Führer teilnahmen, hatte die Koexistenz zwischen Ost und West zum Thema.

Es handelt sich um eine Fortsetzung der 2015 in Florenz auf Anregung der Gemeinschaft Sant'Egidio ins Leben gerufenen Treffen.
Bei dieser Gelegenheit sprach al-Tayyib von der Notwendigkeit, "von der Welt der Träume in die Welt der Realität" zu wechseln. Vor sieben Jahren erklärte der Großimam von al-Azhar, der höchsten muslimischen Autorität: "Wir sind mit großen Hoffnungen zu Ihnen gekommen, mit uneingeschränktem Vertrauen in Ihre Loyalität und Entschlossenheit gegen die Befürworter der Gewalt, gegen diejenigen, die wollen, dass der Westen westlich und der Osten östlich bleibt, ohne sich jemals zu treffen. Don Vittorio Ianari, einer der Hauptinitiatoren des Kolloquiums 2015, schrieb, das Bild des Florentiner Dialogs sei das eines Keils, der eine Mauer beseitigen will und versucht, ihre Kompaktheit zu untergraben".

Auf dieses Treffen folgte ein weiteres in Paris zum Thema Ost und West, ebenfalls auf Initiative von Sant'Egidio. Der Dialog zwischen Christen und Muslimen hat sich in einer Zeit der auch religiösen Konflikte weiterentwickelt. Es ist interessant, wie muslimische Herrscher den Dialog fördern. Im Jahr 2017 besuchte Papst Franziskus die al-Azhar in Kairo, wo eine Konferenz zwischen Religionsführern stattfand. Im Jahr 2019 wurde in Abu Dhabi ein bedeutendes Dokument über die Brüderlichkeit und den Frieden aller Menschen von Franziskus und al-Tayyib unterzeichnet.

Es geht nicht nur um den interreligiösen Dialog, sondern auch um den Dialog zwischen dem Westen und dem Osten. Wofür stehen diese beiden Welten?

Die Globalisierung hat sich als eine Verwestlichung der Menschheit erwiesen
. Als Reaktion auf diesen Prozess haben sich viele Identitäten, religiöse und nationale, neu strukturiert, indem sie ihre Besonderheit behauptet haben.

Es gibt viele Orientalen: arabisch-muslimische, indische, chinesische, die des modernen Indonesiens. Natürlich ist Russland nicht der Westen, sondern ein christlich-orthodoxer Osten. Doch so vieles aus dem Osten, angefangen beim Religiösen (beim Christentum, das aus der östlichen Welt der Bibel und der Väter stammt), lebt in den Herzen der Menschen im Westen. Und der Westen hat so viele östliche Länder tief geprägt. Schon 1934 schrieb der große indische Meister Tagore: "Es ist bezeichnend, dass das Bewusstsein der Verschiedenheit im Innern umso stärker wird, je mehr sich die Türen öffnen und die äußeren Mauern bröckeln. Männer und Frauen begegnen sich mit ihrem Bewusstsein und ihrer Identität, nicht so sehr als menschliche Gruppen oder Religionen, die sich gegenseitig von außen betrachten oder in Konflikt geraten. Die Begegnung findet zwischen Menschen aus Ost und West statt.

Dies geschieht in Begegnungen, aber vor allem im Alltag westlicher Gesellschaften, wo die Immigration ein Zusammenleben geschaffen hat; es geschieht auch immer mehr in östlichen Städten, wo Menschen im Alltag zusammenleben.

Es ist die Geburtsstunde einer neuen Kultur - die des Zusammenlebens
. Es ist kein Zufall, dass im Vorfeld des nächsten G20-Gipfels im muslimischen Indonesien (einem Land der interreligiösen Koexistenz) ein Forum der Religionsführer stattfindet. Die indonesische Philosophie lässt sich in dem Motto "Einheit in der Vielfalt" zusammenfassen. Sie weist in die Zukunft: Zusammenleben in Vielfalt. Und sie ruft die Religionen zu einer wichtigen Aufgabe auf: dass Männer und Frauen des Glaubens Friedensstifter sind.

Leitartikel von Andrea Riccardi in Famiglia Cristiana vom 13/11/2022