ARTIKEL

Aline, die Schule des Friedens in der Hölle von Kongo: "Was mich antreibt, sind die Tränen und das Gebet"

In einem Artikel in der Zeitung "Avvenire" ein Bericht über die Schule mit dem Namen "Floribert Bwana Chui"

Avvenire

Gedeon war 10 Jahre alt, als er ankam. Er weinte, kauerte in einer Ecke und sprach mit niemandem. Aline verstand nicht, warum. Doch nach und nach gewann sie sein Vertrauen, leistete ihm beim Spielen Gesellschaft, machte mit ihm Hausaufgaben. Sie baute eine Beziehung auf. Tag für Tag öffnete sich Gideon mehr Aline gegenüber. Und sie verstand endlich. Der kleine Junge wusste nicht, wie er über sein schwieriges Leben sprechen sollte, denn zu Hause, in dem Lager für Kriegsflüchtlinge, in dem er lebte, beachtete ihn niemand: Seine Mutter, die Analphabetin war, war zu sehr mit dem Überleben und dem Unterhalt der Familie beschäftigt, seinen Vater kannte man nicht einmal. "Heute ist Gedeon ein anderes Kind: er spielt, er lächelt, er weint nicht mehr".

Aline Minani Furaha, 35, ist die Leiterin der "Floribert Bwana Chui Friedensschule", die von der Gemeinschaft Sant'Egidio außerhalb der Stadt Goma in der Demokratischen Republik Kongo betrieben wird. Das Herz der Hölle, könnte man sagen: Die Rebellen der M3-Bewegung, ethnische Tutsi, die vom benachbarten Ruanda unterstützt werden, haben seit Anfang des Jahres einen neuen Vorstoß in den Osten des Landes gestartet, um Goma, eine wichtige Stadt in der Region Nord-Kivu, einzunehmen. Die Milizionäre vertreiben die Zivilbevölkerung und metzeln sie nieder, um anschließend den reichen Untergrund auszubeuten und direkte Routen nach Ruanda zu eröffnen. Aline begann vor 14 Jahren als Freiwillige in der Friedensschule der Gemeinschaft Sant'Egidio und ist dort geblieben. Heute ist sie 35 Jahre alt, hat einen Abschluss in Sozialwissenschaften, ihr Haar zu einem dünnen Zopf gebunden und ein offenes, von Melancholie verhülltes Lächeln.

Aline, warum hast du dich entschieden, den kleinen Flüchtlingen und Opfern von Kriegen beizustehen? "Was mich angetrieben hat, waren Tränen und Gebet", antwortet sie Avvenire während eines Videoanrufs über WhatsApp, "ich fühlte mich verantwortlich für die Situation in meinem Land und ich hatte das Gefühl, handeln zu müssen. Wäre ich untätig geblieben, hätte ich mich irgendwie mitschuldig gefühlt an dem Übel. So rettet man Leben, hat mir Kardinal Matteo Zuppi einmal gesagt. Und wenn man ein Leben rettet, rettet man eine Welt". Die Schule Floribert Bwana Chui ist nach einem jungen Zollbeamten aus Goma benannt, einem Mitglied der Gemeinschaft Sant'Egidio, der 2007 gefoltert und ermordet wurde, weil er kein Bestechungsgeld angenommen und den Transport von verdorbenem Reis für die Bevölkerung verhindert hatte. Die Einrichtung beherbergt heute 1.200 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren. "Fast alle von ihnen kommen aus Mugunga", fährt Aline fort, einem der Flüchtlingslager, die in der Umgebung von Goma entstanden sind, nachdem die Guerilla die Dörfer überfallen hatte, um das wertvolle Coltan aus den kongolesischen Gebieten zu rauben.

Die Situation ist für Aline und ihre Mitarbeiter riskant. Die Schulen im Grenzgebiet zwischen Kongo und Ruanda sind zu einem tragischen strategischen Ziel geworden: Die Milizen zerstören sie systematisch, um Kinder für den Krieg und die Schwarzarbeit in den Minen zu rekrutieren. Mehr als 150 Schulgebäude wurden in den letzten Monaten zerstört und besetzt. Hat die junge Schulleiterin mit den großen Augen keine Angst? "Heute sind 35 Bomben um Mugunga herum explodiert", antwortet Aline, "aber ich kann es mir nicht leisten, Angst zu haben. Die Kinder, die Floribert Bwana Chui besuchen, kommen aus Krieg und Gewalt, sie sind traumatisiert. Meine Aufgabe ist es nicht, ihnen eine formale Ausbildung zu geben, sondern sie zu lehren, zusammen zu sein, zum ersten Mal einen Gemeinschaftsgeist zu erleben. Sie kommen hierher und sind so traurig, dass sie nicht einmal spielen können. Hier versuchen wir, ihnen mit viel Geduld ihre Kindheit zurückzugeben".

Das sagte sie auch dem Papst, als sie ihm bei seinem Besuch in der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan Anfang Februar 2023 in Kinshasa die Zeichnungen ihrer Schüler aus der Schule Sant'Egidio als Geschenk brachte. "Es sind Kinder, die sich nach Frieden sehnen", sagte sie dem Papst damals. Es ist nicht leicht, inmitten von so viel Leid standhaft zu bleiben. Aline lebt mit ihrer großen Familie, ihren Eltern und sieben Geschwistern, zusammen. Das gibt ihr Kraft, aber vor allem "sind es die Liebe und der Traum von Frieden und Koexistenz, die mich jeden Tag ermutigen, weiterzumachen. Ich weiß, dass dies der einzige Weg ist, um Frieden zu schaffen: angefangen bei den Kindern".